Jacob Fischer

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Fischer, Jacob
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht männlich
PageID 19581
GND 13632567X
Wikidata Q1511910
Geburtsdatum 20. August 1849
Geburtsort Pohrlitz, Bezirk Nikolsburg, Mähren (Pohořelice/Mikulov, Tschechische Republik)
Sterbedatum 13. April 1933
Sterbeort Wien
Beruf Musikpädagoge, Komponist
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.11.2023 durch WIEN1.lanm08jan
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle
  • 3., Ölzeltgasse 9 (Wohnadresse)
  • 3., Lisztgasse 1 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Jacob Fischer, * 20. August 1849 Pohrlitz, Bezirk Nikolsburg, Mähren (Pohořelice/Mikulov, Tschechische Republik), † 13. April 1933 Wien 3, Lisztgasse 1 (wohnhaft 3, Ölzeltgasse 9), Musikpädagoge, Komponist. Studierte Komposition und Violine in Wien, war 1883-1890 Lehrer an der Horak-Klavierschule, seit 1900 am Konservatorium der Stadt Wien und danach bis 1930 an der neugegründeten Musikakademie. Er komponierte Lieder, Chorlieder und Klavierwerke.

Quellen

Literatur

  • Heribert Sturm: Biographisches Lexikon zur Geschichte der böhmischen Länder. München: Oldenbourg 1974 - lfd.
  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
  • Hugo Riemann: Riemann Musiklexikon. Mainz: Schott 1959-1961