József Borsos

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Borsos, Joseph
Abweichende Namensform Borsos, Josef
Titel
Geschlecht männlich
PageID 2311
GND 12916013X
Wikidata
Geburtsdatum 20. Dezember 1821
Geburtsort Veszprém, Ungarn
Sterbedatum 19. August 1883
Sterbeort Budapest
Beruf Maler
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 5.10.2022 durch WIEN1.lanm09was
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Joseph Borsos, * 20. Dezember 1821 Veszprém, Ungarn † 19. August 1883 Budapest, Maler. Studierte in Budapest und 1840-1842 an der Wiener Akademie (befreundet mit August von Pettenkofen, beeinflußt von Friedrich von Amerling). In Wien erwarb er sich mit seinen Gemälden einen guten Ruf; er schuf Porträts (unter anderem von Franz Joseph I. und Paul Fürst Esterházy) und Genrebilder (Motive aus dem ungarischen Volksleben) und nahm an zahlreichen Wiener Ausstellungen teil (Akademie, Kunstverein, Porträtausstellung Künstlerhaus 1927). Er war einer der sympathischsten späten Biedermeierkünstler.

Literatur

  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815 – 1950: Josef Borsos
  • Rudolf Schmidt: Österreichisches Künstlerlexikon. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wien: Tusch 1974-1980
  • Ulrich Thieme / Felix Becker [Hg.]: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. 37 Bände. Leipzig: Engelmann 1907-1950
  • Constantin von Wurzbach: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich. Enthaltend die Lebensskizzen der denkwürdigen Personen, welche 1750 bis 1850 im Kaiserstaate und in seinen Kronländern gelebt haben. 60 Bände. Wien: Verlag der typografisch-literarisch-artistischen Anstalt 1856-1891. Register 1923
  • Rudolf Schmidt: Das Wiener Künstlerhaus. Eine Chronik 1861-1951. Wien: Gesellschaft Bildender Künstler Wiens 1951, S. 33