Ilse Pisk

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Pisk, Ilse
Abweichende Namensform Pisk, Ilsa
Titel
Geschlecht weiblich
PageID 60260
GND 1177722917
Wikidata
Geburtsdatum 17. Februar 1892
Geburtsort Mitsek
Sterbedatum 1942
Sterbeort Izbica
Beruf Fotografin
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

llse Henriette (Ilsa) Pisk, * 17. Februar 1892 Mitsek, Mähren, † 1942 Izbica, Fotografin.

Biografie

Ilse Pisk arbeitete 1918 gemeinsam mit ihrer Berufskollegin Trude Fleischmann im Atelier von Hermann Schieberth. In den 1920er Jahren betrieb Ilse Pisk ein eigenes Studio im Gebäude 6., Linke Wienzeile 48-52. Ab den 1930er Jahren ging sie ihrer Tätigkeit in Arbeitsgemeinschaften nach, unter anderem mit Norbert Kraus unter dem Namen "ilsebild", später mit Hedwig Rosenbaum als "Pisk & Rosenbaum".

Das Atelier von Ilse Pisk war in den 1930er Jahren eines der bedeutendsten Studios für Fotografie in Wien. Berühmte Künstlerinnen und Künstler und die Oberschicht Wiens ließen sich von ihr porträtieren. 1942 wurde Ilse Pisk mit dem Häftlingstransport Nummer 20 und der Häftlingsnummer 1000 nach Izbica, einem sogenannten "Transit-Ghetto" (von dort wurden die Deportierten in verschiedene Vernichtungslager der Nazis weitertransportiert) deportiert und bereits dort ermordet.

Weblinks