Helmut Reinberger

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Reinberger, Helmut
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht männlich
PageID 43192
GND
Wikidata
Geburtsdatum 30. August 1931
Geburtsort Wien
Sterbedatum 16. Oktober 2011
Sterbeort Wien
Beruf Musiker, Kabarettist
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 23.01.2017 durch DYN.krabina
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Helmut Reinberger, * 30. August 1931 Wien, † 16. Oktober 2011 Wien. Kontrabassist, Kabarettist

Biographie

Helmut Reinberger erlernte zunächst den Beruf eines Schriftsetzers, trat aber bereits ab 1947 als Musiker in verschiedenen Wiener Clubs auf.

1953 gründete er gemeinsam mit Toni Strobl (Gitarre) und Helmut Schicketanz (Harmonika) die „3 Spitzbuben“. Zuerst traten die drei in einem Gasthaus in Jedlesee im 21. Bezirk auf, wechselten nach einem Jahr zum Heurigen Wannemacher nach Strebersdorf, bis sie nach einem Zwischenspiel in Nussdorf 1959 schließlich in der Hackhofergasse landeten. Dort spielten sie bis zu ihrer Trennung im Jahre 1973 bei vollem Haus.

Im selben Jahr bildete Reinberger mit Bill Grah und Peter Peters das Trio "Die Schmähtandler“, ab 1982 war er mit Toni Strobl und Rudi Kandera als "Toni Strobl und seine Spezis“ unterwegs, bevor er mit Peter Peters und Rudi Kandera "Die Stehaufmandln“ gründete.

2008 gab Reinberger als letzter Überlebender des Originaltrios gemeinsam mit Hermann Bochdansky das Buch "Das Wien der 3 Spitzbuben“ heraus. 2016 wurde der Reinbergerpark nach ihm benannt.

Literatur

  • Rudolf Flotzinger [Hg.]: Oesterreichisches Musiklexikon (OeML). Band 5: Schwechat - Zyklus. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2006
  • Das Wienerlied: Helmut Reinberger [Stand: 22.02.2015]