Werkbundsiedlung, Haus Woinovichgasse 9

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von 1930
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Richard Neutra
Prominente Bewohner
PageID 63926
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Rotes Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 9.11.2022 durch WIEN1.lanm08jan
  • 13., Woinovichgasse 9

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 10' 49.17" N, 16° 16' 6.57" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Haus Woinovichgasse 9 (Werkbundsiedlung), (13., Woinovichgasse 9), ebenerdiges Wohnhaus (Nr. 47 nach der historischen Nummerierung), errichtet nach Plänen des Architekten Richard Neutra. Das Wohnhaus verfügt über einen langgestreckten Grundriss und gliedert sich in drei funktionale Bereiche (Wirtschaftsbereich, Wohn- und Schlafraum). Der Eingang ist dem Gebäude vorgelagert, vom Vorraum aus ist neben den Wohnräumen auch die Kellerstiege zu erreichen. Der eigentliche Wohnraum verläuft quer zum Haus und erstreckt sich über dessen gesamte Breite. Der Garten war ursprünglich vom Schlafraum sowie vom zentralen Wohnraum aus erreichbar. Die gesamte Dachfläche dient als Dachterrasse, die über eine eiserne Freitreppe erreichbar ist. Die Innenausstattung stammt von Rudolf H. Trostler, einem Schüler Oskar Strnads.

Link

Literatur

  • Helmut Weihsmann: Das Rote Wien. Sozialdemokratische Architektur und Kommunalpolitik 1919-1934. Wien: Promedia 2002, S. 309