Haufen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Begriff
Art des Begriffs Dialektausdruck
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Nachweisbar von
Nachweisbar bis
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 8.05.2024 durch WIEN1.lanm08uns

Haufen (Häufel), im Flussbett der unregulierten Donau angeschwemmte Schotter- und Sandinseln, die von den Uferbewohnern als Haufen bezeichnet wurden.

Es gab den großen und den kleinen Schweinhaufen, den Gänse-, Letten- und Säulenhaufen (besonders den Einwohnern von Kagran und Eipeldau, Orten, die von alters her wegen ihrer Gänsezucht berühmt waren, unter diesen Namen bekannt). Die verschiedenen Haufen kamen später aufgrund einer aufgefundenen alten Urkunde in den Besitz des Augustiner-Chorherrenstifts Klosterneuburg. Vor dem Mittelhaufen, einer bewaldeten Insel, die später Teil des Festlands wurde, entstand eine Schotterbank, aus der sich das Strandbad Gänsehäufel entwickelte.

Vergleiche unter anderem: Am Lettenhaufen, Am Mühlhäufel, Gänsehäufel, Lettenhaufen, Markethäufelgasse und Am Schüttel.