Hadersdorf-Weidlingauer Friedhof

Aus Wien Geschichte Wiki
(Weitergeleitet von Hadersdorfer Friedhof)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Objekt
Art des Objekts Friedhof
Datum von 1875
Datum bis
Name seit
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Hadersdorf-Weidlingau
Bezirk 14
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 1316
GND 1064019552
WikidataID Q1457335
Objektbezug Friedhöfe, Langes 19. Jahrhundert
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 6.06.2024 durch WIEN1.lanm08uns

Die Karte wird geladen …

48° 12' 27.86" N, 16° 14' 1.84" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Hadersdorfer Friedhof (14., Friedhofstraße 12-14).

Der alte Mariabrunner Friedhof befand sich südöstlich des Klosters Mariabrunn. Als dieser zu klein wurde, errichtete die Gemeinde Hadersdorf-Weidlingau nördlich der Westbahntrasse 1875 einen neuen Ortsfriedhof. Die Friedhofskapelle stammt von Max Hegele (1909). Unter dem schmiedeeisernen Barockkreuz mit seinem vollplastischen Corpus ruhen die 1921 aus dem alten Friedhof hierher übertragenen Gebeine.

Liste der auf dem Hadersdorf-Weidlingauer Friedhof bestatteten Personen

Im Wien Geschichte Wiki gibt es 17 Einträge von Personen, die auf diesem Friedhof bestattet sind.

BildPersonennameBerufGeburtsdatumSterbedatumGrabstelle
Anton BennBürgermeister von Hadersdorf-Weidlingau182520 August 1880Abteilung 1, Gruppe B, Nummer 3
MarianneBrandt.jpgMarianne BrandtSängerin12 September 18429 Juli 1921Abteilung 1, Gruppe N, Nummer 9
Ettinger, MichaelJournalist21 September 182729 April 1879Abteilung 1, Nummer 1
Georg GranitschRechtsanwalt
Kommunalpolitiker
Publizist
1 Februar 183318 September 1903
Franz GroßbauerAgronom29 Dezember 181331 Mai 1887
Anton HeckmannArzt17 September 187220 Juli 1920Abteilung 1, Gruppe B, Nummer 5
Max HegeleArchitekt25 Mai 187312 März 1945Abteilung 1, Gruppe L, Nummer 18
August HerzmanskyKaufmann26 Juni 18345 Dezember 1896Abteilung 2, Nummer 39
Gabriel JankaAgronom
Technologe
24 März 186415 Mai 1932
Theodor Franz Maria KhuenBildhauer13 Juli 18602 Juni 1922Hadersdorf-Weidlingau Kapelle
… weitere Ergebnisse

Quellen

Literatur

  • Felix Czeike: XIV. Penzing. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1980 (Wiener Bezirkskulturführer, 14), S. 15
  • Primo Calvi: Darstellung des politischen Bezirkes Hietzing Umgebung durch umfassende Beschreibung aller Dörfer, Ortschaften, Kirchen, Schulen, Schlösser, Anstalten und bemerkenswerten Objekte. Wien: 1901 Selbstverlag

Weblinks