Gottsleichnamkapelle

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Kapelle
Datum von
Datum bis unbekannt
Andere Bezeichnung Johanneskapelle vor dem Werdertor
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
PageID 25698
GND
WikidataID
Objektbezug Kapelle, Kirchen, Sakralbauten, Erzdiözese Wien
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 17.11.2023 durch WIEN1.lanm08uns
  • 1., Schottenring

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 13' 0.58" N, 16° 22' 8.04" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Gottsleichnamkapelle (heiliger Johannes der Täufer, daher auch Johanneskapelle vor dem Werdertor; 1., Schottenringviertel).

Die Augustiner-Eremiten (die 1256 aus verstreut lebenden Kommunen zu einem Orden zusammengefasst worden waren) errichteten hier in der Aulandschaft ihre erste Wiener Niederlassung, ein kleines, später zu einem Hospital erweitertes Wohngebäude. Die Niederlassung wurde 1266 aus unbekannt Gründen von Wiener Bürgern zerstört und dürfte nach Wiederherstellung 1276 abgebrannt sein. 1288 ermöglichten Stiftungen einen Wiederaufbau. Wahrscheinlich dürfte damals auch ein Gotteshaus erbaut worden sein ("Zum heiligen Johannes dem Täufer im Werd"). Dass der Papst noch 1293 verfügen musste, man dürfe niemanden am Besuch dieser Kirche hindern, deutet darauf hin, dass weiterhin bürgerliche Abneigungen gegen die Ordensbrüder bestanden.

1327 übersiedelte der Konvent auf Wunsch Herzogs Friedrichs des Schönen in die Stadt (Augustinerkirche nächst der Alten Burg). Das Spital wurde 1343 aufgelassen und die Realität dem Martinspital vor dem Widmertor übergeben. Kirche und Hofstatt brachte Herzog Rudolf IV. an sich und schenkte sie am 28. Juni 1360 den Karmeliten, die sich hier ein Kloster einrichteten. Als die Gebäude wenig später niederbrannten und ein Wiederaufbau wirtschaftlich nicht möglich war, übergab ihnen der Landesfürst (vorerst provisorisch) das Münzhaus Am Hof als Unterkunft. Die Gottsleichnamkapelle vor dem Werdertor blieb jedoch weiterhin bestehen und wurde noch bis 1561 erwähnt; dann fiel das Areal (samt dem umliegenden Fischerdörfel) der Erweiterung des Glacis zum Opfer.

Siehe auch: Vorstädte, Johanneskirche (9), Augustinerkloster (9), Werd, Oberer Werd (9), Unterer Werd (2, 20).

Literatur

  • Richard Perger / Walther Brauneis: Die mittelalterlichen Kirchen und Klöster Wiens. Wien [u.a.]: Zsolnay 1977 (Wiener Geschichtsbücher, 19/20), S. 89 ff.