Gottscheer

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Begriff
Art des Begriffs Berufsbezeichnung
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Nachweisbar von
Nachweisbar bis
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.11.2018 durch WIEN1.lanm08su4


Gottscheer (auch Kraner, im Volksmund Gottschewergen), im 19. Jahrhundert bekannte Figuren in den Wirtshäusern, besonders in jenen des Praters. Sie stammten aus der Gottschee beziehungsweise aus Krain und trugen einen runden Korb mit verschiedenen Süßigkeiten, die sie verlosten. In einem kleinen Sack befanden sich Nummern. Man konnte „Drei Nummern unter Hundert" oder „Grad und Ungrad" ziehen; der Einsatz betrug ein Sechserl (10 Kreuzer).