Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Georg Mayer-Morton

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Mayer-Morton, Georg
Abweichende Namensform
Titel Prof.
Geschlecht männlich
PageID 28804
GND
Wikidata
Geburtsdatum 3. Juni 1897
Geburtsort Raab (Györ), Ungarn
Sterbedatum 8. August 1960
Sterbeort Liverpool, Großbritannien
Beruf Maler, Graphiker
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 18.08.2014 durch WIEN1.lanm09mer
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Mayer-Morton Georg, * 3. Juni 1897 Raab (Györ), Ungarn, † 8. August 1960 Liverpool, Großbritannien, Maler, Graphiker. Besuchte ab 1919 die Wiener Akademie der bildenden Künste (bei Neuwirth und Dworak), anschließend in München (bei Carl von Marr). 1924 kehrte er nach Wien zurück und war 1925-1938 Mitglied des Hagenbunds (enge Freundschaft mit Carry Hauser). 1938 emigrierte er nach Großbritannien, 1943-1952 war er Professor am Arts Council in London und ab 1952 Professor am College of Art in Liverpool.


Literatur

  • Das Jahrbuch der Wiener Gesellschaft. Biographische Beiträge zur Wiener Zeitgeschichte. Hg. von Franz Planer. Wien: F. Planer 1929
  • Hans Vollmer [Hg.]: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des 20. Jahrhunderts. 6 Bände. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag 1953-1962
  • Die Vertreibung des Geistigen aus Österreich. Zur Kulturpolitik des Nationalsozialismus. [Zusammenstellung der Ausstellung: Hochschule für Angewandte Kunst in Wien. Katalog: Gabriele Koller ... Für den Inhalt verantwortlich: Oswald Oberhuber]. Wien: Zentralsparkasse 1982, S. 149