Gedenktafel für vom NS-Terror ermorderte Freiheitskämpfer der Polizei

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Gedenktafel für NS-Opfer der Polizei, 1., Schottenring 7-9
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Gedenktafel
Status existiert
Gewidmet Josef Berger, Viktor Bergner, Erwin Braun, Franz Däninger, Emil Friedjung, Johann Grossmann, Leopold Heindl, Andreas Hofer, Karl Kerner, Otto Kirchl, Emil Kominik, Lorenz Kuscher, Josef Mandl, Julius Munk, Johann Newald, Josef Pleininger, Felix Richter, Hermann Schneider, Alois Theyrer, Ludwig Weiser
Datum von 1974
Datum bis
Stifter Bundesministerium für Inneres
Art des Stifters Bund
Architekt
Standort Im Gebäude
Ortsbezug Ohne Ortsbezug
Bezirk 1
Historischer Bezug Nationalsozialismus
Thema der Erinnerung Tod, Widerstand
Gruppe GegnerInnen
Geschlechtsspezifik Männer
PageID 51375
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle POREM
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.04.2021 durch DYN.krabina
Bildname Gedenktafel für NS-Opfer der Polizei, 1010 Schottenring 7-9.JPG
Bildunterschrift Gedenktafel für NS-Opfer der Polizei, 1., Schottenring 7-9
  • 1., Schottenring 7-9

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 53.86" N, 16° 21' 50.26" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Die Gedenktafel für Opfer des NS-Regimes aus den Reihen der Polizei wurde im Jahr 1974 im Gebäude der Bundespolizeidirektion Wien in 1., Schottenring 7-9, heute Landespolizeidirektion Wien, errichtet. Die Tafel war zuvor 1946 im früheren Gebäude der Bundespolizeidirektion Wien in 1., Parkring 8, Erzherzog-Wilhelm-Palais angebracht gewesen, siehe Gedenktafel für NS-Opfer der Polizei. Stifter der Tafel war das Bundesministerium für Inneres. Die Tafel besteht aus hellem Stein mit goldener Inschrift, zeigt im oberen Bereich einen Adlerkopf und im unteren Bereich den Bundesadler. An der Eröffnung wirkten Arthur Klauser (Polizeipräsident) und Oskar Helmer (Innenminister) mit.

Die Tafel trägt die Inschrift:

"Den für die
Freiheit Österreichs
vom nationalsozialistischen
Terror hingemordeten
Polizeibeamten
zum Gedenken:
Berger Josef, Pol. Res.
Bergner Viktor, Ray. Insp.
Dänninger Franz, Ray. Insp. (richtig: Däninger)
Heindl Leopold, Ray. Insp.
Hofer Andreas, Ob. Wachm.
Kerner Karl, Ray. Insp.
Kirchl Dr. Otto, Pol. Koär.
Kuscher Lorenz, Ray. Insp.
Newald Johann, Ob. Lt.
Pleininger Dr. Josef, Ob. Pol. Rat
Schneider Hermann, Ob. Wachm.
Theyer Alois, Ray. Insp. (richtig: Theyrer)
Braun Dr. Erwin, Pol. Koär
Richter Felix Ob. Pol. Rat
Hofrat Dr. Emil Kominik
Hofrat Dr. med. Emil Friedjung
Wirklicher Hofrat Dr. Ludwig Weiser
Mandl Josef Amtswart
Pol. San. Rat Dr. Johann Groszmann (richtig: Grossmann)
Pol. San. Obkoär. Dr. Julius Munk"

Literatur

  • Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes [Hg.]: Gedenken und Mahnen in Wien 1934-1945. Gedenkstätten zu Widerstand und Verfolgung, Exil, Befreiung. Eine Dokumentation. Wien: Deuticke 1998, S. 62-64
  • Erich Fein: Die Steine reden. Gedenkstätten des österreichischen Freiheitskampfes. Mahnmale für die Opfer des Faschismus. Eine Dokumentation. Wien: Europa-Verlag 1975, S. 41