Gedenktafel für gefallene und verfolgte Angehörige der Justiz

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Gedenktafel für gefallene und verfolgte Angehörige der Justiz, 1., Schmerlingplatz Justizpalast
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Gedenktafel
Status existiert
Gewidmet
Datum von 1965
Datum bis
Stifter Bundesministerium für Justiz
Art des Stifters Bund
Architekt
Standort Im Gebäude
Ortsbezug Arbeitsort
Bezirk 1
Historischer Bezug Nationalsozialismus
Thema der Erinnerung Widerstand, Krieg
Gruppe GegnerInnen
Geschlechtsspezifik Beide
PageID 52096
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle POREM
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.04.2021 durch DYN.krabina
Bildname Gedenktafel für gefallene und verfolgte Angehörige der Justiz, 1010 Schmerlingplatz Justizpalast.JPG
Bildunterschrift Gedenktafel für gefallene und verfolgte Angehörige der Justiz, 1., Schmerlingplatz Justizpalast
  • 1., Schmerlingplatz 10-11

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 24.04" N, 16° 21' 26.74" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Die Gedenktafel für gefallene und verfolgte Angehörige der Justiz wurde am 26. Oktober 1965 im Justizpalast in 1, Schmerlingplatz 10-11 angebracht. Stifter war das Bundesministerium für Justiz.

Die Tafel trägt die Inschrift:

"Allen Angehörigen
der Justiz, die in den
beiden Weltkriegen
gefallen sind
und jenen, die
für ein freies
Österreich
ihr Leben gelassen
haben, in ehrendem
Gedenken."

Das Denkmal nennt keine Namen, gemeint sind (für die Kategorie der NS-Opfer) unter anderen Anstaltsleiter Dr. Franz Kodré (erschossen im Zuchthaus Stein/Donau), Dr. Arthur Rösler (deportiert nach Minsk), Staatsanwalt Dr. Karl Tuppy (ermordet im KZ Sachsenhausen), Justizminister Dr. Robert Winterstein (ermordet im KZ Buchenwald).

Literatur

  • Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes [Hg.]: Gedenken und Mahnen in Wien 1934-1945. Gedenkstätten zu Widerstand und Verfolgung, Exil, Befreiung. Eine Dokumentation. Wien: Deuticke 1998, S. 61
  • Erich Fein: Die Steine reden. Gedenkstätten des österreichischen Freiheitskampfes. Mahnmale für die Opfer des Faschismus. Eine Dokumentation. Wien: Europa-Verlag 1975, S. 46