Gedenktafel für die Opfer im Kampfe für Österreichs Freiheit

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Gedenktafel
Status verlegt
Gewidmet
Datum von 1959
Datum bis 1965
Stifter Bundesregierung
Art des Stifters Bund
Architekt
Standort Fassade
Ortsbezug Ohne Ortsbezug
Bezirk 1
Historischer Bezug Nationalsozialismus
Thema der Erinnerung Tod, Widerstand
Gruppe GegnerInnen
Geschlechtsspezifik Beide
PageID 52299
GND
WikidataID
Objektbezug Hofburg
Quelle POREM
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.04.2021 durch DYN.krabina
  • 1., Heldenplatz

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 19.90" N, 16° 21' 47.17" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Die Gedenktafel für die Opfer im Kampfe für Österreichs Freiheit wurde am 16. Juli 1959 im Vorbereich des südwestlichen Flügels des Österreichischen Heldendenkmals/Äußeren Burgtors errichtet. Der Beschluss zur Errichtung des "Ehrenmal auf dem Heldenplatz in Form einer Marmortafel zum Andenken an den österreichischen Freiheitskampf" fiel am 25. Februar 1958 im Ministerrat der Österreichischen Bundesregierung in Hinblick auf die zwanzigste Wiederkehr des Tags des 'Anschlusses' am 13. März 1938. Die tatsächliche Errichtung konnte schlussendlich erst 1959 erfolgen. Stifter der Tafel war die Österreichische Bundesregierung, die Eröffnung nahm Bundeskanzler Julius Raab vor.

Die Tafel trug die Inschrift:

"Im Gedenken an die Opfer im Kampfe für Österreichs Freiheit - die österreichische Bundesregierung."

Die Tafel wurde 1965 entfernt nachdem im Inneren des südwestlichen Flügels des Heldendenkmals der Weiheraum für Opfer im Kampfe für Österreichs Freiheit eingerichtet wurde, ein Bild der Tafel ist nicht vorhanden.

Literatur

  • Gedenktafel für Österreichs Helden. In: Der neue Mahnruf. Zeitschrift für Freiheit, Recht und Demokratie Nr. 3 (1958), S. 1
  • Für die Opfer im Kampf um Österreichs Freiheit. In: Der neue Mahnruf. Zeitschrift für Freiheit, Recht und Demokratie Nr. 9 (1959), S. 1-2