Gedenktafel für Soldaten und Matrosen der Roten Armee

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Gedenktafel für Soldaten und Matrosen, Reichsbrücke, 2.,
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Gedenktafel
Status existiert
Gewidmet
Datum von 1955
Datum bis
Stifter Stadt Wien
Art des Stifters Stadt Wien
Architekt
Standort Straßenraum
Ortsbezug Kampfort
Bezirk 2
Historischer Bezug Nationalsozialismus
Thema der Erinnerung Befreiung
Gruppe Alliierte und widerständige Soldaten
Geschlechtsspezifik Männer
PageID 52336
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle POREM
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 14.04.2021 durch DYN.krabina
Bildname Gedenktafel für Soldaten und Matrosen, Reichsbrücke, 1020.JPG
Bildunterschrift Gedenktafel für Soldaten und Matrosen, Reichsbrücke, 2.,
  • 2., Reichsbrücke Südseite 13

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 13' 32.08" N, 16° 24' 17.80" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Bis 1955 erinnerte ein neben der Reichsbrücke errichtetes Denkmal der Roten Armee aus Holz daran, dass SoldatInnen der Roten Armee 1945 die Sprengung der Reichsbrücke durch Wehrmacht beziehungsweise SS verhindert haben. Anstelle des Denkmals wurden 1955 zwei Gedenktafeln angebracht: Eine Gedenktafel für Soldaten und Matrosen der Roten Armee und eine Gedenktafel für Luftlandegardisten der Roten Armee. Die Tafel besteht aus Metall mit erhobener Schrift.

Die Tafel trägt - auf Deutsch und Russisch - die Aufschrift:

"1945
Dem heldenhaften
Gardelandungstrupp
und den Matrosen
der Sowjetunion
in Dankbarkeit
Das befreite
Wien."

Die Tafel ist an der nordwestlichen Seite des Brückenfundament angebracht. Zu einem unbekannten Zeitpunkt wurde die Tafel mit einem Glasschutz versehen.