Gedenktafel Ermordung von neun Jüdinnen und Juden

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Gedenktafel Förstergasse neu, 2., Förstergasse 7
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Gedenktafel
Status existiert
Gewidmet Nelly Grete Blum, Arthur Holzer, Arthur Klein, Erna Klüger-Langer, Grete Klüger-Langer, Kurt Mezei, Marie Margolin, Emil Pfeiffer, Genia Jenny Schaier
Datum von 1960
Datum bis
Stifter Israelitische Kultusgemeinde
Art des Stifters Opfervertretungen
Architekt
Standort Fassade
Ortsbezug Wohnort, Deportations- oder Todesort, Repressionsort
Bezirk 2
Historischer Bezug Nationalsozialismus
Thema der Erinnerung Tod
Gruppe Jüdinnen und Juden
Geschlechtsspezifik Beide
PageID 51577
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle POREM
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 14.04.2021 durch DYN.krabina
Bildname Gedenktafel Förstergasse neu, 1020 Förstergasse 7.JPG
Bildunterschrift Gedenktafel Förstergasse neu, 2., Förstergasse 7
  • 2., Förstergasse 7

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 13' 15.53" N, 16° 22' 20.45" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Die Gedenktafel wurde am 14. April 1960 an der Fassade des Gebäudes in 2., Förstergasse 7 angebracht. Die Tafel ersetzte eine 1954 errichtete Tafel (siehe Gedenktafel für im April 1945 ermordete Jüdinnen und Juden). Stifter der neuen Tafel war die Israelitische Kultusgemeinde Wien. Die Tafel aus Stein zeigt oben einen Davidstern. An der Gedenkfeier wirkten Wilhelm Krell, Ernst Feldsberg und David Geiles als Repräsentanten der Israelitischen Kultusgemeinde Wien, Jeheskiel Sahar (Botschafter Israels) sowie Franz Sobek, Rudolf Trimmel und Otto Horn als Vertreter der verschiedenen Widerstands- und Opferorganisationen mit.

Die Tafel trägt die Inschrift:

"Am 12.April 1945, wenige Stunden vor der Befreiung
Wiens von der Nazi-Zwangsherrschaft, wurden
Dr. Blum Nelly, 54 Jahre / Klüger-Langer Grete, 44 Jahre
Holzer Arthur, 59 Jahre / Margolin Marie, 44 Jahre
Klein Arthur, 56 Jahre / Mezei Kurt, 21 Jahre
Klüger-Langer Erna, 82 Jahre / Pfeiffer Emil, 66 Jahre
Schaier Genia, 48 Jahre
vor diesem Hause von entmenschten SS-Barbaren
ermordet.
Niemals vergessen!
Israelitische Kultusgemeinde Wien."

Ein Bild der Eröffnungsfeier[1] ist in der Literatur abgedruckt.

Literatur

  • Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes [Hg.]: Gedenken und Mahnen in Wien 1934-1945. Gedenkstätten zu Widerstand und Verfolgung, Exil, Befreiung. Eine Dokumentation. Wien: Deuticke 1998, S. 80

Einzelnachweise

  1. Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes [Hg.]: Gedenken und Mahnen in Wien 1934-1945. Gedenkstätten zu Widerstand und Verfolgung, Exil, Befreiung. Eine Dokumentation. Wien: Deuticke 1998, S. 80.