Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Gabriele Pancera

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Pancera, Gabriele
Abweichende Namensform Pancera, Ella
Titel
Geschlecht weiblich
PageID 21656
GND 116021918
Wikidata Q1331701
Geburtsdatum 15. August 1876
Geburtsort Wien
Sterbedatum 10. Mai 1932
Sterbeort Bad Ischl, Oberösterreich
Beruf Pianistin
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 1.08.2023 durch WIEN1.lanm09p15
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Pancera Gabriele (Ella), * 15. August 1876 Wien, † 10. Mai 1932 Bad Ischl, Oberösterreich, Pianistin italienischer Abstammung, erster Gatte (1898-1910) M. Blüthner, Sohn eines Klavierfabrikanten), zweiter Gatte (bis 1923) J. Krill, Inhaber des Hesse-Verlags, dritter Gatte (1924) W. Haenel.

Erhielt ersten Musikunterricht am Institut Hanausek in Wien, anschließend besuchte sie das Wiener Konservatorium (Klavier bei J. Epstein und Leschetitzky, Theorie beim Bruckner-Schüler Vockner), um dann in Weimar weiterzustudieren. 1889 trat sie erstmals öffentlich auf, ab 1892 unternahm sie ausgedehnte Konzertreisen durch Österreich, Deutschland, Skandinavien, Russland, England, Frankreich und Italien. Ihre ungewöhnliche pianistische Bravour wurde mit jener von Franz Liszt verglichen.

Literatur

  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd. (weitere Literatur)
  • Ludwig Eisenberg: Das geistige Wien. Künstler- und Schriftsteller-Lexikon. Mittheilungen über Wiener Architekten, Bildhauer, Bühnenkünstler, Graphiker, Journalisten, Maler, Musiker und Schriftsteller. Band 1. Wien: Daberkow 1893
  • Hugo Riemann: Riemann Musiklexikon. Mainz: Schott 1959-1961