Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Hofmannsthal-Schlössel

Aus Wien Geschichte Wiki
(Weitergeleitet von Fuchsschlössel)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1692
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag Fuchsschlössl
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Hugo von Hofmannsthal
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner Hugo von Hofmannsthal, Maria Grengg
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  25694
GNDGemeindsame Normdatei 1168952360
WikidataIDID von Wikidata Q1623184
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 16.05.2024 durch WIEN1.lanmusrsa
  • 23., Ketzergasse 471

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Hofmannsthal-Schlössl (23, Rodaun, Ketzergasse 471).

Das Gebäude wurde als Haus bereits 1692 im Grundbuch der Herrschaft Rodaun erwähnt. 1755 wurde das Anwesen von Carolina Fürstin von Trautson (1701-1793) erworben, die lange als Erzieherin der ältesten Töchter Kaiserin Maria Theresias wirkte. 1786 erwarb Johann Georg Reich den Besitz, von dem es im Erbweg an die Familie Czedik-Eysenberg überging. Seither hat sich das Äußere des Anwesens (bestehend aus Haupt- und Nebengebäude samt Garten [3.000 m²]) kaum verändert. 1900-1929 bewohnte Hugo von Hofmannsthal das von ihm gemietete Haupthaus (damals Badgasse) mit seiner Familie ganzjährig. 1942-1963 wohnte hier Maria Grengg.

Mythos "Fuchsschlössel"

Ab den 1950er Jahren war die Bezeichnung "Fuchsschlössel" für das Anwesen gängig. Sie beruhte auf einem Beitrag der damaligen Bewohnerin des Hauses Maria Grengg in einem Rodauner Heimatbuch. Grengg behauptete darin fälschlicherweise, das Jagdschloss wäre 1724 erbaut und von Maria Theresia an ihre Obersthofmeisterin Maria Karoline Gräfin Fuchs (daher der Name Fuchsschlössl) verschenkt worden. Diese Darstellung hielt einer 2016 erfolgten Überprüfung durch historische Quellen nicht stand, prägte aber sowohl die Geschichte des Anwesens als auch die Hofmannsthal-Forschung ab der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts[1].

Literatur

Einzelnachweise

  1. Katja Kaluga und Katharina J. Schneider: Die Legende vom "Fuchs-Schlössel". Zur Geschichte von Hofmannsthals Haus in Rodaun. In: Hofmannsthal Jahrbuch zur Europäischen Moderne 24. 2016, 167