Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Friedrich Ignaz von Maurer

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Maurer, Friedrich Ignaz von
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Mauerer, Friedrich Ignaz von
Titel k. k. Rat
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 1020724587
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt
GeburtsortOrt der Geburt
SterbedatumSterbedatum
SterbeortSterbeort
BerufBeruf Vizebürgermeister, Stadtrichter, Landrichter
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 9.08.2023 durch WIEN1.lanm09p15


  • 1., Hoher Markt 8 (Wirkungsadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Maurer (Mauerer) Friedrich Ignaz von, * unbekannt, † nach 1787, Vizebürgermeister, Sohn des "Chirurgus" Johann Jakob Maurer.

Friedrich Ignaz von Maurer war Stadt- und Landrichter mit Amtssitz in Wien 1, Hoher Markt 8 (Teil Konskriptionsnummer 485). Er wurde am 1. November 1783 zum Vizebürgermeister des Kriminaljustizsenats bestellt. Vor der Ernennung zum Vizebürgermeister war er Stadtrichter mit gleichem Aufgabenkreis (1773 bis 1782). Das Amt des Stadtrichters war in der josephinischen Magistratsreform von 1783 nicht mehr vorgesehen. Die Funktion des Stadtrichters übte er bis zu seiner Pensionierung am 22. Februar 1787 aus, danach wurde er zum k. k. Rat ernannt und logierte in der Stadt, Konskriptonsnummer 486 (Brunnhaus am Hohen Markt).

Literatur

  • Felix Czeike: Das Wiener Vizebürgermeisteramt und seine Vertreter (1783-1890). Ein Beitrag zur Verwaltungsgeschichte [Teil 2]. In: Handbuch der Stadt Wien 94 (1979/1980), S. II/24