Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Franziska Meissner

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Meissner, Franziska
Abweichende Namensform Meissner-Diemer, Franziska
Titel
Geschlecht weiblich
PageID 29317
GND 139936408
Wikidata Q1251906
Geburtsdatum 10. Oktober 1841
Geburtsort Graz
Sterbedatum 16. Juni 1919
Sterbeort Wien
Beruf Schriftstellerin, Sozialarbeiterin
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.12.2022 durch WIEN1.lanm09fri
Begräbnisdatum
Friedhof Neuer Evangelischer Friedhof
Grabstelle
  • 18., Riglergasse 6 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Meissner Franziska, * 10. Oktober 1841 Graz, † 16. Juni 1919 Wien 18, Riglergasse 6 (Zentralfriedhof, evangelische Abteilung), Schriftstellerin, Sozialarbeiterin, Gatte (1863) Leopold Florian Meissner, Tochter des Germanisten Joseph Diemer.

Biografie

Sie gründete (nach einem gemeinsam mit ihrem Mann verfassten Aufruf) den Zweigverein Währing-Hernals-Ottakring des patriotischen Frauenhilfsvereins vom Roten Kreuz (1897, Delegierte bei der internationalen Konferenz des Roten Kreuzes in Wien), organisierte Elite-Bälle für das Rote Kreuz, um die Finanzierung eines Reservespitals für 900 Mann zu ermöglichen und war 1911-1918 (als einzige Bürgerliche des Vorstands) zweite Vizepräsidentin des Roten Kreuzes. Sie war auch Mitbegründerin des Deutschen Schulvereins und Ausschussmitglied des Wiener Frauen-Erwerb-Vereins sowie Mitglied der Deutschen Schriftstellergenossenschaft und der Literarischen Gesellschaft in Wien.

Literatur

  • Ludwig Eisenberg: Das geistige Wien. Künstler- und Schriftsteller-Lexikon. Mittheilungen über Wiener Architekten, Bildhauer, Bühnenkünstler, Graphiker, Journalisten, Maler, Musiker und Schriftsteller. Band 1. Wien: Daberkow 1889 ff.
  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd. (Werkverzeichnis; Rechenschaftsberichte und Festschriftenn des Roten Kreuzes und des Frauen-Erwerbvereins)
  • Hermann Degener [Hg.]: Degeners Wer ist's. Berlin: Degener 1935
  • [Joseph] Kürschners deutscher Gelehrtenkalender. Bio-bibliographisches Verzeichnis deutschsprachiger Wissenschaftler der Gegenwart. Berlin: de Gruyter / München: Saur 1925 - lfd.
  • Währing. Ein Heimatbuch des 18. Wiener Gemeindebezirks. Wien: Selbstverlag Währinger Heimatkunde 1923-1925