Franz-Glaserer-Hof

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude / Gemeindebau
Datum von 1963
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Franz Glaserer
Einlagezahl
Architekt Maximilian Bauer, Karl Musel, Leopold Tinhof, Hans Zahlbruckner
Prominente Bewohner
PageID 23699
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Wolfgang Wirsig: Wiener Hofnamen
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri
  • 14., Hackinger Straße 30-36

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 11' 37.77" N, 16° 16' 17.99" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Franz-Glaserer-Hof (14, Hackinger Straße 30-36), städtische Wohnhausanlage (271 Wohnungen), erbaut 1963-1966 von Maximilian Bauer, Karl Musel, Leopold Tinhof und Hans Zahlbruckner, benannt (8. Oktober 1987 Gemeinderatsausschuss für Kultur) nach Franz Glaserer. Die Wohnhausanlage, die auf einem lang gestreckten Grundstück errichtet wurde, besteht aus parallel und versetzt angeordneten Wohnblöcken. Die Flächen zwischen den Wohntrakten und gegen die Straße sind als Grünanlagen gestaltet.

Literatur

  • Kurt Stimmer [Hg.]: Die Arbeiter von Wien. Ein sozialdemokratischer Stadtführer. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1988, S. 265

Weblinks