Feuerwache Altmannsdorf

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von 1929
Datum bis
Andere Bezeichnung Gruppenwache Altmannsdorf
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Karl Ehn
Prominente Bewohner
PageID 63915
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Rotes Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 9.11.2022 durch WIEN1.lanm08jan
  • 12., Rothenburgstraße 1

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 9' 44.64" N, 16° 19' 14.30" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Feuerwache Altmannsdorf (12., Rothenburgstraße 1), Umbau eines älteren Bauwerkes, vermutlich 1926 durch das Stadtbauamt und den Architekten Karl Ehn assaniert und erweitert. Das Gebäude ist ein zweigeschoßiger Bau mit markant abgetreppten Feuermauern. Nach Nordwesten schließt die Feuerwache an einen gründerzeitlichen Schulbau von Matthäus Bohdal an, welcher sie um ein Geschoß überragt. Im Hof befindet sich ein dreigeschoßiger Turm für Übungszwecke. In den Jahren 1991 und 1992 wurde das Gebäude generalsaniert und das Dachgeschoss ausgebaut. Während dieser Arbeiten war die Besatzung in Favoriten stationiert.

Link

Literatur

  • Helmut Weihsmann: Das Rote Wien. Sozialdemokratische Architektur und Kommunalpolitik 1919-1934. Wien: Promedia 2002, S. 292.