Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Eva Maria Klinger

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Klinger, Eva Maria
Abweichende Namensform
Titel Dr.
Geschlecht weiblich
PageID 39868
GND 1023856077
Wikidata Q1379337
Geburtsdatum 8. August 1944
Geburtsort Wien
Sterbedatum
Sterbeort
Beruf Journalistin, Fernseh- und Radiomoderatorin
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.10.2023 durch WIEN1.lanm09fri


Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Goldenes Verdienstzeichen des Landes Wien (Verleihung: 14. Juni 2005, Übernahme: 1. März 2006)


  • Kulturjournalistin im Radiosender Ö1 (1984 bis 1991)
  • Fernsehsprecherin beim ORF (1967 bis 1983)
  • Kulturredakteurin beim ORF (1992 bis 1995)

Eva Maria Klinger, * 8. August 1944 Wien. Journalistin, Fernseh- und Radiomoderatorin.

Biographie

Eva Maria Klinger absolvierte als Werkstudentin das Studium der Theaterwissenschaft und Germanistik an der Universität Wien und promovierte 1970 mit der Arbeit “Attila Hörbiger. Entwicklungsgang eines Charakterschauspielers“. Bereits 1967 hatte sie den ORF-Wettbewerb für TV-Sprecherinnen gewonnen, worauf sie in Sendungen wie dem Kundendienstformat “Postfach 7000“ zu sehen und zu hören war. Nach eineinhalb Jahrzehnten als Moderatorin wechselte sie zum Kulturjournalismus und 1984 vom Fernsehen ins Radio, wo sie für Ö1-Journale Kulturberichte verfasste. 1992 holte das ORF-Fernsehen sie zurück und setzte sie als Moderatorin in der Sendung “Achtung Kultur“ und deren Nachfolger “K1“ ein. Danach gelangte Klinger in die Kulturredaktion und fungierte als aktuelle Berichterstatterin für “Zeit im Bild“ und “Treffpunkt Kultur“, außerdem leitete sie die Sendung “TIPP – Die Kulturwoche“. Klinger gestaltete vielbeachtete Porträts und Dokumentationen, etwa über das Theater in der Josefstadt, über Claus Peymann oder zum 70. Geburtstag von Klaus Maria Brandauer.

Nach ihrer Zeit beim ORF war sie Theaterkritikerin der “Wiener Zeitung“ (bis 2008), schrieb Beiträge für die Onlineplattform “www.nachtkritik.de“ (2008–2009) und ab 2010 für das Magazin “Drama“ des Theaters in der Josefstadt. Im Nestroy-Verein, der den gleichnamigen Wiener Theaterpreis vergibt, ist Klinger seit 2005 tätig und saß mehrmals in der dazugehörigen, vom Kulturstadtrat nominierten Jury.

Literatur

Weblinks