Ernst Görg

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Görg, Ernst
Abweichende Namensform
Titel Dipl.-Ing.
Geschlecht männlich
PageID 64412
GND
Wikidata
Geburtsdatum 22. Mai 1904
Geburtsort Wien
Sterbedatum 3. Februar 1967
Sterbeort Wien
Beruf Führungskraft, Techniker
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 21.10.2019 durch WIEN1.lanm09mer
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle
Bildname ernstgoerg.jpg
Bildunterschrift

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Ernst Görg, * 22. Mai 1904 Wien, † 3. Februar 1967 Wien, Direktor der Wiener Verkehrsbetriebe.

Biografie

Nach Ablegung der Zweiten Staatsprüfung an der Technischen Hochschule Wien, Fakultät Maschinenbau, am 27. März 1933 war Ernst Görg als Konstrukteur bei Austro-Fiat tätig. Mit 18. Februar 1935 trat er in den Dienst der Gemeinde Wien – Städtische Straßenbahnen, wo er bis zu seiner Einberufung zur Deutschen Wehrmacht als Werkstätteningenieur tätig war. Nach Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft wurde er als Bahnhofleiter eingesetzt. In weiterer Folge wurde er zum Betriebsleiter für die Betriebs- und Verkehrsangelegenheiten bestellt, mit 1. Oktober 1952 zum Technischen Vizedirektor ernannt, um mit 1. Jänner 1962 neben dem Kaufmännischen Direktor Carl Mauric zum Technischen Direktor bestellt zu werden.

Während seiner Funktionsperiode als Technischer Direktor wurden etliche zukunftsweisende Weichenstellungen vorgenommen. So wurde beispielsweise der Probebetrieb mit schaffnerlosen Beiwagen sowie der Mischbetrieb mit Diesel und Flüssiggas aufgenommen. Ein bedeutsamer Rationalisierungsschritt war die mit 16. August 1965 vorgenommene Auflassung der Zugabfertigung durch Bahnsteigabfertiger auf der Stadtbahn und die damit verbundenen Einführung des Einmannbetriebes und magnetischer Zugbeeinflussung. In die gleiche Richtung wirkte auch die Systemumstellung im Autobusbetrieb (Personalablöse anstelle "Mann am Wagen"). Ein besonderer Markstein für den öffentlichen Verkehr in Wien war die Eröffnung der ersten Wiener "Tunnelstrecke“ zwischen Karlsplatz und Universitätsstraße am 8. Oktober 1966. Ernst Görg verstarb im Aktivstand am 3. Februar 1967.

Literatur

Walter Farthofer: Die kommunalen Wiener Verkehrsbetriebe (1903 – 1999). Wien: Echomedia Buchverlag 2019 Walter Farthofer: Im Rückspiegel. Die Chronik der Wiener Verkehrsbetriebe. Wien: Echomedia Buchverlag 2019 Johann Hödl: Vom Sesselträger zum Silberpfeil. 200 Jahre Wiener Verkehrsgeschichte. Wien: Wiener Linien 2015