Ernst August Krahl

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Krahl, Ernst August
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht männlich
PageID 16354
GND 1018068597
Wikidata Q60816152
Geburtsdatum 26. Oktober 1858
Geburtsort Dresden
Sterbedatum 22. November 1926
Sterbeort Wien
Beruf Heraldiker, Maler
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 24.03.2023 durch WIEN1.lanm09was
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle
  • 3., Am Heumarkt 9 (Wohnadresse)
  • 3., Boerhaavegasse 8 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Krahl Ernst August, * 26. Oktober 1858 Dresden, † 22. November 1926 Wien 3, Boerhaavegasse 8 (Krankenanstalt Rudolfstiftung), Heraldiker, Maler.

Biografie

Studierte ab 1873 an der Kunstakademie Dresden, kam 1877 nach Wien zu seinem Onkel in die Lehre, besuchte die Kunstgewerbeschule (bei Laufberger, Sturm und Berger), studierte 1882/1883 in Berlin und 1884-1888 an der Akademie der bildenden Künste (bei Eisenmenger). 1890 machte sich Krahl selbständig. Er schuf u. a. die Wappen an der Decke des Wappensaals des Kunsthistorischen Museums, das große Wappenalbum des mährischen Großgrundbesitzes und die 32 Kronländerwappen im Arsenal. Er wohnte 3, Am Heumarkt 9.

Quelle

Literatur

  • Hermann Clemens Kosel: Deutsch-österreichisches Künstler- und Schriftsteller-Lexikon. Band 2: Biographien und Bibliographie der deutschen Künstler und Schriftsteller in Österreich-Ungarn außer Wien. Wien: Verlag der Gesellschaft für Graphische Industrie 1906
  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
  • 175 Jahre Niederösterreichische Landesbibliothek. Sonderausstellung im Foyer der NÖ Landesbibliothek, Wien, 21. Juni - 30. Dezember 1988. Wien 1988, S. 81 f.