Emil Reich (Sportfunktionär)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Reich, Emil
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht männlich
PageID 57290
GND
Wikidata
Geburtsdatum 26. Juni 1884
Geburtsort Wien
Sterbedatum 16. Oktober 1944
Sterbeort Theresienstadt
Beruf Journalist, Sportfunktionär
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.09.2018 durch DYN.rabus
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle
  • 8., Josefstädter Straße 56 (Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Emil Reich, * 26. Juni 1884 Wien, † 16. Oktober 1944 Theresienstadt, Journalist, Sportfunktionär.

Biografie

Emil Reich absolvierte ein Studium der Rechtswissenschaft und war danach "Konzipient", also Rechtsanwaltsanwärter. Gleichzeitig arbeitete er schon als Redakteur, der Journalismus sollte für ihn das zentrale Betätigungsfeld werden. Zwischen Oktober 1924 und Oktober 1929 fungierte er als Redakteur, zeitweilig als verantwortlicher Redakteur der Tageszeitung Neues Wiener Journal. Zwischen 1922 und 1929 verfasste er fast wöchentlich eine feuilletonistische Sportkolumne. Insgesamt entstanden so bis 1938 über 350 Texte, die überwiegende Mehrzahl zum Thema Fußball.

Zudem war Reich als Funktionär in der "Organisation der Wiener Presse", einem Zusammenschluss von Journalisten, tätig. Wie viele andere Sportjournalisten engagierte sich Reich auch ehrenamtlich als Sportfunktionär: Er gehörte zu den Gründungsmitgliedern der Hakoah und war zwischen 1909 und 1911 deren Vizepräsident.

Der Essayist und Sportkommentator Emil Reich steht beispielhaft für moderne essayistische Auseinandersetzungen mit dem Thema Sport. Emil Reich beschäftigte sich in seinen Beiträgen oft mit den Strukturen und der Organisation des Sports sowie mit deren Protagonisten, den Verbands- und Vereinsfunktionären sowie den Managern und Mäzenen. Seine detaillierte Kenntnis von Gagen, Transfersummen und Abschlagszahlungen, aber auch von Spieler- und Funktionärsbiografien findet man selbst in den Sportzeitungen sonst kaum. Zugleich verstand er es immer wieder, den Sport und insbesondere den Fußball ein wenig aus der Außenperspektive zu betrachten und in größere Kontexte zu stellen.

Nach dem "Anschluss" konnte der Journalist nur mehr bei jüdischen Zeitungen arbeiten. Emil Reich war zunächst als Wiener Korrespondent der "Jüdischen Rundschau" tätig, von Mai bis November 1938 dann als Redaktionsleiter der "Wiener Zionistischen Rundschau". Nachdem die Nationalsozialisten alle bestehenden jüdischen Zeitungen verboten hatten, erschien ab Dezember unter direkter Kontrolle der Behörden das "Jüdische Nachrichtenblatt". Von der ersten Ausgabe am 13. Dezember 1938 an bis zum 25. September 1942 fungierte Emil Reich als leitender Redakteur. Praktisch unmittelbar nach seiner Abberufung aus dieser Funktion wurde Reich − zusammen mit seiner Ehefrau Marie − nach Theresienstadt deportiert, am 16. Oktober 1944 weiter nach Auschwitz, wo er am 16. Oktober 1944 starb.

Quellen

  • Bundespolizeidirektion Wien, Büro für Vereins-, Versammlungs- und Medienrechtsangelegenheiten, Vereinsakt SC Hakoah
  • WStLA, BPD Wien: Historische Meldeunterlagen, K 3: Dr. Emil Reich

Literatur

  • Bernhard Hachleitner / Matthias Marschik / Georg Spitaler [Hg.]: Sportfunktionäre und jüdische Differenz. Zwischen Anerkennung und Antisemitismus − Wien 1918 bis 1938. Berlin: de Gruyter 2018
  • Alfred Pfoser: Der Sportessayist der 1920er Jahre: Emil Reich (1884−1944). In: Matthias Marschik / Rudolf Müllner [Hg.]: "Sind's froh, dass Sie zuhause geblieben sind." Mediatisierung des Sports in Österreich. Göttingen: Werkstatt 2010, S. 139−148
  • Reiner Burger: Von Goebbels Gnaden. In: "Jüdisches Nachrichtenblatt" (1938−1943). Münster / Hamburg / London 2001, S. 99−104
  • Katrin Diehl: Die jüdische Presse im Dritten Reich. Zwischen Selbstbehauptung und Fremdbestimmung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag 1997, S. 252−256