Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Elisabeth Maxwald

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Maxwald, Elisabeth
Abweichende Namensform Maxwald, Lilli
Titel
Geschlecht weiblich
PageID 366490
GND 1293304549
Wikidata
Geburtsdatum 21. Juni 1967
Geburtsort
Sterbedatum 9. Juli 2013
Sterbeort
Beruf Sportlerin
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.10.2023 durch WIEN1.lanm09fri
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Elisabeth Maxwald, * 21. Juni 1967, † 9. Juli 2013, Sportlerin.

Biografie

Elisabeth (Lilli) Maxwald besuchte das Bundes-Blindeninstitut in der Wittelsbachstraße. Bereits als 16-Jährige wurde sie österreichische Meisterin im Schwimmen. Sie war aber auch in anderen Disziplinen äußerst erfolgreich: Österreichische Meistertitel konnte sie auch in der Leichtathletik, sowie im nordischen und im alpinen Skilauf gewinnen. Insgesamt stellte sie 16 österreichische Rekorde auf und konnte bei internationalen Bewerben je vier Gold-, vier Silber- und vier Bronzemedaillen erringen. 1991 wurde Elisabeth Maxwald Weltmeisterin im Dressurreiten, bei den Paralympics in Innsbruck 1988 gewann sie Gold im Riesentorlauf. Besonders erfolgreich war die Sportlerin bei den Winter-Paralympics in Nagano 1998, wo sie die Langlaufbewerbe dominierte. 2023 wurde der Elisabeth-Maxwald-Platz nach der Sportlerin benannt.

Weblinks