Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Elisabeth Kopf

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Kopf, Elisabeth
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht weiblich
PageID 43420
GND
Wikidata
Geburtsdatum 5. Mai 1963
Geburtsort Hohenems
Sterbedatum
Sterbeort
Beruf Gebrauchsgraphikerin
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.10.2023 durch WIEN1.lanm09fri


Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Elisabeth Kopf, * 5. Mai 1963 Hohenems, Gebrauchsgraphikerin.

Biographie

Elisabeth Kopf wurde am 5. Mai 1963 in Hohenems geboren und verbrachte die ersten achtzehn Jahre in Vorarlberg. 1981 begann sie in Wien ein Studium der Psychologie, Philosophie und Geschichte. Nebenbei arbeitete sie in den verschiedensten Berufen – als Taxifahrerin in Wien, aber auch als Reiseführerin und "lebende Schneiderpuppe" in Hongkong. Ihr Einstieg in die Branche begann als Bürogehilfin beim Graphikdesigner Christian Hochmeister. Ihre erste Arbeit war eine CD-Covergestaltung. Auf diesem Weg lernte sie Matthias Rüegg, den Leiter des Vienna Art Orchestra, kennen, für den sie das CD-Cover zum 20jährigen Jubiläum der Band produzierte. Sie gewann damit den Joseph Binder Award, den Hauptpreis der österreichischen Designerszene; das war der Durchbruch der Autodidaktin. Von diesem Zeitpunkt verdingte sie sich in den Bereichen Fotografie, Graphikdesign und visuelle Kommunikation. 1999 gründete sie das "Buero Baustelle", das für Kultur-Organisationen, Festivals oder das Österreichische Bundeskanzleramt arbeitete. Kopf ist seit 2006 Lektorin an der Universität für angewandte Kunst.

Zahlreiche Auszeichnungen wie der ADCNY Merit Award (2000), der Gustav-Klimt-Preis (2001) oder Sappi Ideas That Matter Award (2004) belegten den Erfolg der Arbeiten aus ihrem Atelier.

Literatur

  • Heidelinde Resch [Hg.]: 14 Grafikerinnen im Wien des 20. Jahrhunderts. "... Exaktheit der Zeichnung und Farbe mit echt wienerischem Charme...". Wien: Ambra 2013, S.177-187.

Weblinks