Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Ecce-Homo-Säule

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Sakrale Freiplastik
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 17.10.2022 durch WIEN1.lanm08trj
  • 10., Leopoldsdorfer Straße 17
  • 10., Scheunenstraße

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Ecce-Homo-Säule (10., Leopoldsdorfer Straße 17, Ecke Scheunenstraße in einer schmalen Grünfläche).

Die Ecce-Homo-Säule ist ein Vierkantpfeiler und eines der wenigen Arma-Christi-Kreuze auf Wiener Boden. Gestiftet wurde sie vom Oberlaaer Bürger Simon Knabl im 18. Jahrhundert zur Erinnerung an den unaufgeklärt gebliebenen Mord an seiner Gattin. Der hohe profilierte Vierkantpfeiler ist mit Reliefdarstellungen der Leidenswerkzeuge Christi ausgestattet. Über einer Gesimsplatte befindet sich die Figur des Schmerzensmannes mit gefesselten Händen und Dornenkrone. Am Pfeilerschaft ist eine Metalllaterne angebracht. Die Säule ist von vier Kastanien umstanden.

Literatur

  • Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien X. bis XIX. und XXI. bis XXIII. Bezirk. Wien: Schroll 1996, S. 39
  • Gerhardt Kapner: Freiplastik in Wien. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1970, S. 92
  • Werner Schubert: Favoriten. Wien: Mohl 1980, S. 217
  • Herbert Tschulk: X. Favoriten. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1985 (Wiener Bezirkskulturführer, 10), S. 10
  • Wolfgang Westerhoff: Bildstöcke in Wien. St. Pölten/Wien: Verl. Niederösterr. Pressehaus 1993, S. 45