Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Dwora Stein

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Stein, Dwora
Abweichende Namensform
Titel Dr. phil.
Geschlecht weiblich
PageID 41583
GND
Wikidata
Geburtsdatum 28. Dezember 1954
Geburtsort Wien
Sterbedatum
Sterbeort
Beruf Gewerkschaftsfunktionärin
Parteizugehörigkeit Sozialdemokratische Partei Österreichs
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 27.11.2015 durch WIEN1.lanm09was


Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Großes Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien (Verleihung: 16. Juni 2015, Übernahme: 19. November 2015)


  • Zentralsekretärin der GPA (10.11.1994
  • Vizepräsidentin der Arbeiterkammer Wien (29.06.2000
  • Stellvertretende Bundesgeschäftsführerin der GPA (27.06.2000 bis 26.04.2005)
  • Bundesgeschäftsführerin der GPA (26.04.2005
  • Vorsitzende des Aufsichtsrats des Berufsförderungsinstituts Wien (2013
  • Mitglied des Generalrates der Oesterreichischen Nationalbank (2008
  • Vorsitzende des Aufsichtsrats des Jüdischen Museums Wien (2014

Dwora Stein, * 28.Dezember 1954 Wien, Gewerkschaftsfunktionärin

Biographie

Dwora Stein studierte nach der Matura Psychologie und Pädagogik an der Universität Wien. Nach ihrer Promotion begann sie ihre berufliche Tätigkeit beim Berufsförderungsinstitut Wien, wo sie von 1978 bis 1982 in der Abteilung Führungskräftetraining tätig war.

Von 1983 bis zum Jahr 1989 wirkte sie als Sekretärin im Landessekretariat Steiermark der Gewerkschaft der Privatangestellten (GPA), zuständig für die Sektion "Geld und Kredit" und die Sektion "Sozialversicherung". Von 1989 bis zum Jahr 1994 arbeitete Dwora Stein als stellvertretende Leitende Sekretärin der Sektion "Geld und Kredit" in der Zentrale der GPA in Wien. Danach war sie von 1994 bis zum Jahr 2000 als Zentralsekretärin dieser Fachgewerkschaftfür die Bereiche Bildung, Umwelt und Automation zuständig. Im Jahr 2000 wurde Dwora Stein zur Vizepräsidentin der Arbeiterkammer Wien gewählt. Ihr besonderes Interesse gilt dem Ausschuss Bauten und Investition, den sie als Vorsitzende leitet. Im Juni 2000 wurde sie stellvertretende GPA-Bundesgeschäftsführerin, 2005 Bundesgeschäftsführerin der Organisation, die im November 2006 mit der Gewerkschaft Druck, Journalismus, Papier zur GPA-djp fusionierte.

Darüber hinaus bekleidete und bekleidet Dwora Stein zahlreiche Funktionen in Aufsichtsräten, etwa der BAWAG-P.S.K. (stellvertretende Vorsitzende, April 2006 bis April 2007) der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG), des Berufsförderungsinstituts Wien (Vorsitzende seit Jänner 2013) oder des Jüdischen Museums Wien (Vorsitzende seit Juni 2014). Weiters war sie Mitglied des Universitätsrates der Universität Wien (März 2008 bis Februar 2013) und ist Mitglied des Generalrates der Österreichischen Nationalbank (seit September 2008).

Literatur