Dreisonnenuhrhaus

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Sonnenuhren
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
PageID 9850
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 4.06.2017 durch DYN.krabina
  • 6., Sonnenuhrgasse 2

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 11' 27.36" N, 16° 20' 38.43" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Dreisonnenuhrhaus (6, Sonnenuhrgasse 2), trug seinen Namen nach den seinerzeit oft bestaunten drei Sonnenuhren, die an seiner Fassade angebracht waren.

Literatur

  • Helmut Kretscher: Mariahilf. Geschichte des 6. Wiener Gemeindebezirks und seiner alten Orte. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1992 (Wiener Heimatkunde, 6), S. 50