Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Dorotheum Favoriten

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von 1928
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
PageID 8803
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Rotes Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 9.11.2022 durch WIEN1.lanm08jan
  • 10., Wielandgasse 6-8

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 10' 37.83" N, 16° 22' 43.90" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Dorotheum Favoriten (10, Wielandgasse 6-8), erbaut 1928/1929 nach Plänen von Michael Rosenauer (Ausführung: Union-Baugesellschaft), ein klar strukturierter und streng proportionierter Saalblock mit einer in die Erlachgasse anschließenden Verwaltungsgruppe. Das Bauwerk wurde in Stahlbetonskelettbauweise errichtet, was eine besonders schmale und hohe Ausführung der Fensteröffnungen ermöglichte. Die Fassade entspricht einer rein funktionalistischen und freien Raumgestaltung dahinter. Ein repräsentativer Auktionssaal befindet sich im 1. Obergeschoß. Das Gebäude wird bis heute als Versteigerungslokalität genützt.

Literatur

  • Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Ein Führer. Band 3/1: Wien. 1.-12. Bezirk. Salzburg: Residenz-Verlag 1990, S. 263
  • Helmut Weismann: Das Rote Wien. Sozialdemokratische Architektur und Kommunalpolitik 1919-1934. Wien: Promedia 2002, S. 247