Deutsch-Wagram

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Objekt
Art des Objekts Ort
Datum von
Datum bis
Name seit 1250
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung Wachrain
Benannt nach
Bezirk
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 4434
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 27.03.2024 durch WIEN1.lanm08uns

Deutsch-Wagram (Bezirk Gänserndorf, Niederösterreich), mittelalterliche Marchfeldsiedlung, erstmals genannt 1250 (Wachrain). Angerdorf, seit 1929 Markt, landwirtschaftliches Zentrum des nordwestlichen Marchfelds.

Bei Deutsch-Wagram unterlag am 5./6. Juli 1809 Erzherzog Carl im Kampf gegen die Truppen Napoleons und seiner Verbündeten (Schlacht bei Aspern).

Im November 1837 wurde die erste Eisenbahnstrecke in Österreich von Floridsdorf (seit 1905 in Wien) nach Deutsch-Wagram in Betrieb genommen, die erste Teilstrecke der Nordbahn Richtung Mähren und Galizien, die sich als wichtigste Eisenbahnlinie der österreichischen Monarchie herausstellen sollte.

1956/1957 erfolgte der Neubau der Pfarrkirche (Beibehaltung des aus dem 15. Jahrhundert stammenden Chors; im nördlichen Seitenschiff ein vom Wiener Maler Niclaus Forster 1514 gestiftetes Marienrelief aus dem Wiener Kloster St. Dorothea). Deutsch-Wagram besitzt eine gewerbliche Berufsschule und ein Museum (Nordbahngeschichte).

Seit 1962 besteht eine Schnellbahnverbindung mit Wien. Das Siedlungsgebiet der Gemeinde wurde von Pendlern, die dort Einfamilienhäuser bauen, aber in Wien arbeiten, stark vergrößert.

Seit weit mehr als 100 Jahren heißt die nordöstliche Ausfallstraße aus Wien Wagramer Straße. Sie wurde in der Monarchie als Reichsstraße geführt, deren Erhaltung vom cisleithanischen Staat betreut wurde.

Literatur

  • Otto Schilder: Geschichte der Marktgemeinde Deutsch-Wagram (1959)
  • Otto Schilder: In: Handbuch der historischen Stätten Österreichs 1, S. 227 f.
  • Dehio Niederösterreich, S. 92 f.
  • Ferdinand Opll: Erstnennung von Siedlungsnamen im Wiener Raum. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1981 (Kommentare zum Historischen Atlas von Wien, 2), S. 50
  • Richard Perger: Der Wiener Maler Niclaus Forster († 1517) und die Herkunft des Marien-Reliefs in der Pfarrkirche zu Deutsch-Wagram. In: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege. Hg. vom Österreichischen Bundesdenkmalamt. Band 24Horn/Wien: Berger / Wien/München: Schroll 1970, S. 107 ff.
  • Ferdinand Lettmayer [Hg.]: Wien um die Mitte des XX. Jahrhunderts - ein Querschnitt durch Landschaft, Geschichte, soziale und technische Einrichtungen, wirtschaftliche und politische Stellung und durch das kulturelle Leben. Wien: 1958, Register, Aspern, Schlacht.