Danuta Nemling

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Nemling, Danuta
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht weiblich
PageID 45345
GND
Wikidata
Geburtsdatum 18. August 1930
Geburtsort
Sterbedatum
Sterbeort
Beruf Kunsthistorikerin, Verbandsfunktionärin
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 17.11.2017 durch DYN.rabus


Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Goldenes Verdienstzeichen der Republik Österreich (Verleihung: 9. Oktober 2015, Übernahme: 13. April 2016)


  • Präsidentin des Verbandes der Polen in Österreich "Strzecha )

Danuta Nemling, * 18. August 1930, Kunsthistorikerin, Verbandsfunktionärin, Widerstandskämpferin.

Biographie

Danuta Nemling waren schon als Jugendliche im polnischen Widerstand tätig. Mit ihrer Amme überlebte sie das Konzentrationslager Ravensbrück und wurde zur Zwangsarbeit in einer Zuckerfabrik eingesetzt.

1967 kam sie mit ihren vier Kindern nach Wien. Hier engagierte sie sich im Rahmen des auslandspolnischen Vereins- und Verbandswesens in Österreich. So war sie Präsidentin des Verbandes der Polen in Österreich "Strzecha". 1894 gegründet, widmet sich der Verein vor allem dem kulturellen Austausch zwischen Polen und Österreich.

Nemling gehörte auch zu jenen Personen, die an der Gründung des Dachverbandes polnischer Organisationen in Österreich, dem "Forum der Polen" (Forum Polonii), in den Jahren 1990/1991 beteiligt waren. Die Hauptaufgabe des Forums liegt in der Interessenvertretung der in Österreich ansässigen Polen. Diese gemeinsame Vertretung soll die Interessen der Polen in ihren Kontakten mit österreichischen, polnischen und internationalen Institutionen umfassen, ohne dabei in die inneren Angelegenheiten einzelner Vereine einzugreifen. Überdies strebt es die Pflege der Muttersprache und der polnischen Kultur sowie die Entwicklung guter Beziehungen zwischen den beiden Ländern und Völkern an.

Literatur