Cottagesanatorium

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Organisation
Art der Organisation Spital
Datum von 1908
Datum bis 1938
Benannt nach Cottageviertel
Prominente Personen
PageID 22981
GND
WikidataID
Objektbezug Wiener Gesundheitsarchitekturen
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Wiener Gesundheitsarchitekturen
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 20.11.2023 durch WIEN1.lanm08pil
  • 18., Sternwartestraße 74

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.

Die Karte wird geladen …

48° 13' 58.53" N, 16° 19' 58.58" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Cottagesanatorium ("Wiener Cottagesanatorium"; 18., Sternwartestraße 74), ein von Hans Kazda projektierter und 1908 erbauter moderner, in drei zusammenhängende Pavillons gegliederter Bau inmitten von Parkanlagen.

Das Luxussanatorium wurde von Dr. Rudolf Urbanschitsch gegründet und privatwirtschaftlich geführt, kam dann jedoch in den Besitz einer Aktiengesellschaft. Das Cottagesanatorium wurde 1938 arisiert, kam 1940 an die KFA (Krankenfürsorgeanstalt), wurde 1945 von der amerikanischen Besatzungsmacht beschlagnahmt und nach 1955 an die Sowjetische Handelskammer verkauft. Es steht als Wohnhaus für Botschaftsangehörige der russischen Föderation in Verwendung.

Es ist Sterbehaus (Gedenktafel) des serbischen Dichters Laza Kostić.

Literatur

Allgemein:

  • Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien. X. bis XIX. und XXI. bis XXIII. Bezirk. Wien 1996, S. 467
  • Christine Klusacek / Kurt Stimmer: Währing. Vom Ganserlberg zum Schafberg. Wien: Mohl 1989, S. 172 ff.


Wiener Gesundheitsarchitekturen:

  • Wiener Cottagesanatorium, XVIII. Bezirk. In: Jahres-Bericht des Wiener Stadtphysikates über seine Amtstätigkeit sowie über die Gesundheitsverhältnisse Wiens und der städt. Humanitäts-Anstalten in den Jahren 1907-10. Hg. vom Wiener Stadtphysikat. Wien 1913, S. 385-388