Colonia-System

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Colonia-Mistkübel (1950)
Daten zum Eintrag
Datum von
Datum bis
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.11.2018 durch WIEN1.lanm08mic
Bildname Colonia-Mistkübel.jpg
Bildunterschrift Colonia-Mistkübel (1950)

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Colonia-System. Die Müllabfuhr gehörte seit dem Mittelalter zu den schwierigsten Problemen der städtischen Verwaltung. Eine Magistratskundmachung vom 20. April 1839 verfügte die Sammlung des "Kehrichts" in eigenen Gefäßen und dessen Abgabe an den "Mistbauer".

Obwohl man sich über die Mangelhaftigkeit der Entsorgung im Klaren war, gelang es nicht, geeignete Maßnahmen zu setzen. Um die Jahrhundertwende diskutierte man über die Art der Müllentsorgung, wobei man das wirtschaftlichere "Umschüttsystem" dem "Wechseltonnensystem" (die Gefäße wären nicht entleert, sondern gegen leere ausgetauscht worden) vorzog.

Am 19. September 1918 akzeptierte der Gemeinderat das Angebot der Emaillierwerke "Austria", einen Probebetrieb mit Wohnungsstandgefäßen (35 Liter Inhalt) nach dem deutschen System "Colonia" einzuführen, der den zweiten, achten und 16. Bezirk erfasste; danach entschloss man sich, Hausstandgefäße (90 Liter Inhalt; ein Gefäß für fünf bis sieben Wohnungen) zu installieren und den übernommenen Abfall durch Sammelwagen abführen zu lassen (Betriebsbeginn 27. September 1923 im 2. Bezirk, Abschluss Juli 1928).

Grundsätzlich wurden Haus- und Straßenkehricht getrennt. Ende 1928 waren 173.478 Coloniakübel aufgestellt, die mittels neu konstruierter Müllwagen, die eine staubfreie Entleerung der Kübel ermöglichten, abtransportiert wurden (1928: 63 Coloniatriebwagen mit 114 Anhängern). 1928 wurden 381.318 Kubikmeter, 1933 491.176 Kubikmeter Kehricht abgeführt.

Nach einer Wiederaufbauphase nach Ende des Zweiten Weltkriegs kam es zu einer schrittweisen Modernisierung der Müllabfuhr. 1978-1985 wurden die 110-Liter-Stahlblechtonnen gegen 120-Liter- und 240-Liter-Kunststoffgefäße umgetauscht.

Literatur

  • Felix Czeike: Wirtschafts- und Sozialpolitik der Gemeinde Wien in der ersten Republik (1919 - 1934). Band 2. Wien: Verlag für Jugend und Volk 1959 (Wiener Schriften, 11), S. 120 ff.
  • Straßenreinigung, Kehrichtabfuhr, Lastkraftwagen- und Sanitätsbetrieb der Gemeinde Wien. Hg. von der Direktion des städtischen Fuhrwerksbetriebes. Weidenau-Sieg: Schmidt & Melmer 1930
  • Richard Brabbée: Die Automobilisierung des Fuhrwerksbetriebes der Stadt Wien. Wien: Österreichische Staatsdruckerei 1924, S. 18 ff.