Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Carl Peter Goebel

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Goebel, Carl Peter
Abweichende Namensform Goebel, Karl Peter
Titel
Geschlecht männlich
PageID 24743
GND 136050352
Wikidata Q39158724
Geburtsdatum 7. April 1793
Geburtsort Randersacker, Franken
Sterbedatum 4. Dezember 1823
Sterbeort Wien
Beruf Maler
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 4.08.2023 durch WIEN1.lanm09p15
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

  • Kaiserpreis (Verleihung: 1822)


Goebel Carl Peter, * 7. April 1793 Randersacker, Franken, † 4. Dezember 1823 Wien, Maler

Biografie

Gobel studierte an der Akademie der bildenden Künste und erhielt 1822 den ersten Kaiserpreis für sein Gemälde "Dido". Er schloß er sich der klassizistischen Richtung Fügers an. 1816 und 1820 stellte er in der Akademie (damals St.Anna) aus; er schuf auch zahlreiche Porträts von Persönlichkeiten der Wiener Literatur- und Gelehrtenwelt (die in der Mehrzahl durch Stich oder Lithographie vervielfältigt sind). Das Belvedere besitzt Werke des Künstlers.

Quelle

Literatur

  • Ulrich Thieme / Felix Becker [Hg.]: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. 37 Bände. Leipzig: Engelmann 1907-1950 (fälschl. * 1791)
  • Constantin von Wurzbach: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich. Enthaltend die Lebensskizzen der denkwürdigen Personen, welche 1750 bis 1850 im Kaiserstaate und in seinen Kronländern gelebt haben. 60 Bände. Wien: Verlag der typografisch-literarisch-artistischen Anstalt 1856-1891
  • Heinz Schöny: Lebensdaten. In: Wiener Geschichtsblätter. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 44 (1989), S. 91