Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Carl Arthur Redl

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Redl, Carl Arthur
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht männlich
PageID 23414
GND
Wikidata
Geburtsdatum 25. März 1814
Geburtsort Lschin
Sterbedatum 3. August 1894
Sterbeort Chateau-d'Oex
Beruf Erfinder, Maler, Hauptmann
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 21.08.2014 durch WIEN1.lanm09mai
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Redl Carl Arthur, * 25. März 1814 Lschin, Kreis Tabor, Böhmen, † 3. August 1894 Chateau-d'Oex, Schweiz (im Exil), Erfinder, Maler, Hauptmann. Diente ab 1832 als Artillerist in der k. k. Armee und brachte es zum Oberleutnant. 1849 war Redl ein Vertrauter Wenzel Messenhausers und nahm am Kriegsrat teil, worauf er nach Niederschlagung der Revolution zu 15 Jahren Festungshaft verurteilt wurde; er entkam jedoch nach England und wurde dort von Lord Stuart aufgenommen. Seine Erfindung, einen Schiffs(klingel)telegraphen, nahm er nach England mit, diente dort im Stab der britischen Admiralität und wurde Rektor der Royal Naval Academy in Mauritius. Anschließend ging er in die Schweiz, wo er sich als Gebirgsmaler betätigte. Seine Nachkommen waren drei Generationen hindurch britische Offiziere.


Literatur

  • Theresianische Militärakademie: Jahrbuch 1987. Wiener Neustadt: Kommando d. Theresian. Militärakad. 1987, S. 23