Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Bernhard von Schrötter

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Schrötter, Bernhard von
Abweichende Namensform Schrötter, Bernhard Edler von
Titel Edler von
Geschlecht männlich
PageID 29666
GND 1032933100
Wikidata Q26396709
Geburtsdatum 29. August 1772
Geburtsort Wien
Sterbedatum 4. Juli 1842
Sterbeort Wien
Beruf Maler, Lithograph
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.01.2021 durch DYN.krabina
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Bernhard von Schrötter, * 29. August 1772 Wien, † 4. Juli 1842 Wien, Maler, Lithograph.

Studierte 1791-1794 an der Akademie der bildenden Künste und widmete sich danach der Porträtmalerei (beispielsweise Antonie Adamberger, Therese Krones, Wilhelmine Schröder, Ferdinand Raimund), wobei er als Porträtminiaturist zwischen der spätbarocken und biedermeierlichen Kunstauffassung (vergleichsweise zwischen Füger und Daffinger) stand. Die von Jean-Baptiste Isabey 1812 und 1814 während seines Wiener Aufenthalts ausgeführten Werke übten auf Schrötter prägenden Einfluss aus.

Literatur

  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
  • Heinrich Fuchs: Die österreichischen Maler des 19. Jahrhunderts. Wien: Selbstverlag 1972-1979
  • Ulrich Thieme / Felix Becker [Hg.]: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. 37 Bände. Leipzig: Engelmann 1907-1950
  • Constantin von Wurzbach: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich. Enthaltend die Lebensskizzen der denkwürdigen Personen, welche 1750 bis 1850 im Kaiserstaate und in seinen Kronländern gelebt haben. 60 Bände. Wien: Verlag der typografisch-literarisch-artistischen Anstalt 1856-1891. Register 1923
  • Cyriak Bodenstein: Hundert Jahre Kunstgeschichte Wiens 1788-1888. Eine Festgabe anläßlich der Säcular-Feier der Pensions-Gesellschaft bildender Künstler Wiens. Wien: Gerold 1888, S. 176