Anton Bogner

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Bogner, Anton
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht männlich
PageID 13382
GND 1038240263
Wikidata Q56007347
Geburtsdatum 1812
Geburtsort Wien
Sterbedatum 31. Oktober 1859
Sterbeort Gumpendorf
Beruf Kupferstecher
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.01.2021 durch DYN.krabina
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle
  • 6., Otto-Bauer-Gasse 4 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Anton Bogner, * 1812 Wien, † 31. Oktober 1859 Gumpendorf (6 [damals noch 5], Kasernengasse [Otto-Bauer-Gasse] 4), Kupferstecher. Studierte 1824 beziehungsweise 1828-1833 an der Akademie der bildenden Künste, lieferte sodann gestochene Platten für die Steingut- und Wedgwoodgeschirrfabrik in Frain (Mähren) und schuf danach Stahlstiche (nach verschiedenen künstlerischen Vorlagen). Ab 1845 stellte er Stahlstiche nach Zeichnungen von Josef Hasslwander zu den Modebildern der „Wiener Zeitschrift für Kunst, Literatur, Theater und Mode" her.

Literatur

  • Rudolf Schmidt: Österreichisches Künstlerlexikon. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wien: Tusch 1974-1980
  • Ulrich Thieme / Felix Becker [Hg.]: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. 37 Bände. Leipzig: Engelmann 1907-1950
  • Karl Schirek: Mitteilungen des Mährischen Gewerbemuseums in Brünn 16 (1898), S. 12 f.