Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Anna Hirschler

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Hirschler, Anna
Abweichende Namensform Forstenheim, Anna; Hirschler-Forstenheim, Anna
Titel
Geschlecht weiblich
PageID 16154
GND 1011872315
Wikidata Q560429
Geburtsdatum 21. September 1846
Geburtsort Zagreb
Sterbedatum 9. Oktober 1889
Sterbeort Bad Vöslau
Beruf Schriftstellerin
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 10.01.2023 durch WIEN1.lanm09was
Begräbnisdatum
Friedhof Zentralfriedhof
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Anna Hirschler (Pseudonym Anna Forstenheim), * 21. September 1846 Agram (Zagreb, Kroatien), † 9. Oktober 1889 Bad Vöslau, Niederösterreich (Zentralfriedhof, Grab 3), Schriftstellerin (Dramatikerin, Epikerin). Mitbegründerin (1885) des „Vereins der Schriftstellerinnen und Künstlerinnen in Wien", bemühte sich um eine Hebung des Bildungsgrads der Frauen und setzte sich für deren Gleichberechtigung ein. 1875 schrieb sie das Drama „Caterina Cornaro", 1889 den Roman „Zauberring des Herzens".

Quelle


Literatur

  • Hans Giebisch / Gustav Gugitz: Bio-Bibliographisches Literaturlexikon Österreichs von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wien: Hollinek 1963
  • Wilhelm Kosch: Deutsches Literatur-Lexikon. Biographisches und bibliographisches Handbuch. Bern: Francke 1949 ff.
  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
  • Harry Zohn: "...ich bin ein Sohn der deutschen Sprache nur...". Jüdisches Erbe in der österreichischen Literatur. Wien [u.a.]: Amalthea-Verlag 1986
  • Hans Markl: Kennst du die berühmten letzten Ruhestätten auf den Wiener Friedhöfen? Band 1: Zentralfriedhof und Krematorium (Urnenhain). Wien: Pechan 1961, S. 22