Angelika Hauff

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Hauff, Angelika
Abweichende Namensform Suchanek, Alice
Titel
Geschlecht weiblich
PageID 5011
GND 116523298
Wikidata Q534314
Geburtsdatum 15. Dezember 1922
Geburtsort Wien
Sterbedatum 4. Dezember 1983
Sterbeort Wien
Beruf Schauspielerin
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug Theater, Burgtheater (Institution), Burgtheatergalerie, Staatsoper, Schauspielerin, Kammerschauspielerin
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 25.01.2023 durch WIEN1.lanm08jan
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Angelika Hauff (eigentlich Alice Suchanek), * 15. Dezember 1922 Wien, † 4. Dezember 1983 Wien, Kammerschauspielerin.

Biografie

Hauff wurde im Ballett der Staatsoper zur Tänzerin ausgebildet, nahm dann Schauspielunterricht und entwickelte sich in den 1940er Jahren zur Artisteninterpretin des deutschsprachigen Films (Musik in Salzburg, 1942; Zirkus Renz, 1943; Königin der Landstraße, 1948). Allmählich konnte sie neben artistischen Leistungen auch ihr schauspielerisches Können einsetzen (Figaros Hochzeit, 1949; Fräulein Scuderi, 1955). Ab 1955 war Hauff Mitglied des Burgtheaters (unter anderem Ottilie in "Vor Sonnenuntergang" von Hauptmann; Adele in "Das weite Land" von Schnitzler; Madame Dupont in "Der Walzer der Toreros" von Anouilh). Animatorin des Vereins zur Pflege christlicher Theaterkultur (Aufführung von Calderons "Welttheater" in der Karlskirche, 1980).

Literatur

  • Isabella Ackerl / Friedrich Weissensteiner: Österreichisches Personenlexikon der Ersten und Zweiten Republik, Wien: Ueberreuter 1992
  • Presse, 07.12.1983
  • Reclams deutsches Filmlexikon. Filmkünstler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Stuttgart: Reclam 1984