Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Alois Schormböck

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Schormböck, Alois
Abweichende Namensform
Titel Tit. Prof.
Geschlecht männlich
PageID 29575
GND
Wikidata
Geburtsdatum 29. Mai 1863
Geburtsort Hernals, Niederösterreich (heute Wien 17)
Sterbedatum 9. August 1926
Sterbeort Christofen, Niederösterreich (heute Neulengbach-St. Christophen, Niederösterreich)
Beruf Maler
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.08.2014 durch WIEN1.lanm09bel
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Alois Schormböck, * 29. Mai 1863 Hernals, Niederösterreich (heute Wien 17), † 9. August 1926 Christofen, Niederösterreich (heute Neulengbach-St. Christophen, Niederösterreich), Maler.

Besuchte die Akademie der bildenden Künste (Malerklasse Griepenkerl), ging anschließend an die Akademie nach München, wo er bis 1891 weiterstudierte. Nach einem Italienaufenthalt (1891/1892) kehrte er 1892 nach Wien zurück, widmete sich hier überwiegend der Porträtmalerei und stellte noch im selben Jahr im Künstlerhaus aus. 1902 und 1907 bemühte er sich vergeblich, Mitglied der Genossenschaft der bildenden Künstler Wiens zu werden.

Schormböck, der zu seinen Auftraggebern zahlreiche Mitglieder adeliger Familien und Angehörige des kaiserlichen Hofs zählte, entwickelte sich in den beiden ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts zu einem Porträtisten von gehobener Qualität.

Titularprofessor (1917).

Literatur

  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd. (Werkauswahl)
  • Ulrich Thieme / Felix Becker [Hg.]: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. 37 Bände. Leipzig: Engelmann 1907-1950
  • Heinrich Fuchs: Die österreichischen Maler des 19. Jahrhunderts. Band 4: S-Z. Wien: Selbstverlag 1974
  • Heinrich Fuchs: Die österreichischen Maler des 19. Jahrhunderts. Ergänzungsband 2: L-Z. Wien: Selbstverlag 1979
  • Neue Freie Presse, 17.08.1926
  • Reichspost, 17.08.1926