Allerheiligenkapelle (1, Hofburg)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Die Hofburg um 1380. Die Allerheiligenkapelle befand sich im westlichen Eckturm der Hofburg, links das Widmertor (Rekonstruktion 2014)
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Kapelle
Datum von 1356
Datum bis 1365 JL
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Allerheiligen
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner Rudolf IV.
PageID 20494
GND
WikidataID
Objektbezug Hofburg, Kapellen, Erzdiözese Wien, Sakralbau, Sakralbauten, Katholiken
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 29.09.2022 durch WIEN1.lanm08uns
Bildname Allerheiligenkapelle Hofburg.jpg
Bildunterschrift Die Hofburg um 1380. Die Allerheiligenkapelle befand sich im westlichen Eckturm der Hofburg, links das Widmertor (Rekonstruktion 2014)
  • 1., in der Burg

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 24.67" N, 16° 21' 55.11" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Allerheiligenkapelle (1., Hofburg, im Westturm des späteren Schweizerhofes). Der spätere Herzog Rudolf IV. gründete 1356 in jenem Gemach der Hofburg, in dem er aufgezogen worden war, eine Kapelle. Dass es sich dabei auch um das Geburtszimmer Rudolfs gehandelt hat, ist möglich, aber nirgendwo belegt. Die Kapelle befand sich im Westturm des Schweizerhofs, also neben dem Widmerturm. Kurz nach seinem Regierungsantritt erwirkte Rudolf 1358 von Papst Innozenz VI. die Erhebung der Kapelle zu einer Kollegiatskirche mit einem Kapitel. Unter der Leitung eines Propstes sollten 24 Kanoniker sowie diesen zugeordnet 26 Kapläne stehen. Wenn auch das Turmzimmer genügend Platz geboten haben mag (ein Turmgeschoß maß circa 70 Quadratmeter), war wohl nie gedacht, die Kapelle tatsächlich als Kollegiatskirche zu etablieren. Der Raum in der Burg hätte den liturgischen Anforderungen einer Kollegiatskirche nicht genügt. Vielmehr war die Übertragung dieser Stiftung auf die von Rudolf massiv ausgebaute Stephanskirche wohl von Anfang an beabsichtigt. Das Ziel dieser Konstruktion ist in der Verknüpfung des Kapitels mit der Person des Herzogs zu suchen. Allerheiligen, das Patrozinium der Kapelle, war gleichzeitig der Geburtstag Rudolfs. Der Herzog propagierte seine Geburt auch in anderen Medien (zum Beispiel Siegel, Unterschrift der Urkunden). Da sein Vater Albrecht II. schon fortgeschrittenen Alters war, als Rudolf auf die Welt kam, schien die Geburt eines Nachfolgers den Zeitgenossen als ein Wunder. Der immer wieder als Grund für den Umweg der Kapitelgründung über die Kapelle vorgebrachte Widerstand des Passauer Bischofs, der durch die Etablierung eines Kollegiats in St. Stephan in seinen Rechten beschnitten worden wäre, ist für die frühe Regierungszeit Rudolfs eher nicht zutreffend, da dieser häufig im engen Umfeld des Herzogs anzutreffen war. Als im Zuge des Ausbaus der Stephanskirche 1365 das Allerheiligenkapitel dorthin transferiert wurde, wird die Kapelle Rudolfs in der Hofburg nicht mehr erwähnt.

Literatur

  • Harry Kühnel: Die Hofburg. Wien [u.a.]: Zsolnay 1971 (Wiener Geschichtsbücher, 5), S. 15
  • Mario Schwarz [Hg.]: Die Wiener Hofburg im Mittelalter. Von der Kastellburg bis zu den Anfängen als Kaiserresidenz. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2015 (Veröffentlichungen zur Bau- und Funktionsgeschichte der Wiener Hofburg, 1)
  • Lukas Wolfinger: Die Herrschaftsinszenierung Rudolfs IV. von Österreich. Strategien – Publikum – Rezeption. Wien /Köln /Weimar: Böhlau Verlag 2018 (Symbolische Kommunikation in der Vormoderne, 10)
  • Lukas Wolfinger: Die Stephanskirche zu Wien als Bühne und Medium fürstlicher Selbstdarstellung unter Herzog Rudolf IV. von Österreich (1358-1365). In: Eva Doležalová / Robert Šimunek [Hg.]: Ecclesia als Kommunikationsraum in Mitteleuropa. München: Oldenbourg 2011 (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, 122), S. 119-146