Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Alfred Wopmann

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Wopmann, Alfred
Abweichende Namensform
Titel Professor, Dr. phil.
Geschlecht männlich
PageID 39952
GND 128393335
Wikidata Q2646158
Geburtsdatum 23. November 1936
Geburtsort Wels
Sterbedatum
Sterbeort
Beruf Musiker, Intendant, Regisseur
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 18.10.2023 durch WIEN1.lanm09fri


Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Intendant der Bregenzer Festspiele (1983 bis 2002)
  • Vizepräsident der Wiener Symphoniker
  • Substitut im Orchester der Wiener Staatsoper, der NÖ. Tonkünstler und der Wr. Symphoniker (1959 bis 1967)
  • Regieassistent an der Wiener Staatsoper; Regieassistent bei den Salzburger Festspielen; persönlicher Assistent von Jean Pierre Ponnelle (1968 bis 1972)
  • Leiter des Opernstudios der Staatsoper Wien (1978
  • Vorstandsvorsitzender der Theaterholding Graz (2005
  • Stellvertretender Vorsitzender des Fachbeirates der Esterhazy Privatstiftung (2007

  • Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien (Übernahme: 21. Februar 2001)
  • Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse (Verleihung: 29. März 1995)
  • Theodor-Körner-Preis (Verleihung: 1963)
  • Brucknerring (Verleihung: 1992)
  • Silbernes Ehrenzeichen des Landes Vorarlberg (Verleihung: 1995)
  • Martinumedaille der Bohuslav Martinustiftung Prag (Verleihung: 2000)


Alfred Wopmann, * 23. November 1936 Wels; Musiker, Intendant.

Biographie

Wopmann studierte an der Wiener Universität Psychologie, Philosophie und Anthropologie sowie an der Akademie für Musik und darstellende Kunst Violine. Ab 1959 war Wopmann ständiger Substitut im Orchester der Wiener Staatsoper und der Wiener Symphoniker. Er wirkte bei "Troubadour" unter Herbert von Karajan und "Macht des Schicksals" unter Dimitri Mitropoulos mit. 1962 wurde Wopmann zum Dr. phil. an der Universität Wien promoviert. Ab 1967 war er als Regieassistent von Adolf Rott am Wiener Burgtheater, ab 1968 als Regieassistent an der Staatsoper Wien. Wopmann assistierte auch bei Otto Schenk, Götz Friedrich und Luchino Visconti. Außerdem war er als Assistent von Jean Pierre Ponnelle bei den Salzburger Festspielen aktiv.

1972 folgte sein Debüt als Regisseur mit Gottfried von Einems "Der Besuch der alten Dame" am Opernhaus Dortmund. Es folgten über 65 Inszenierungen an Opernhäusern in Österreich, Deutschland, der Schweiz, Italien, Frankreich, den Niederlanden, Belgien und den USA. 1978 wurde Wopmann Leiter des Opernstudios und von Neueinstudierungen an der Staatsoper Wien.

Von 1983 bis 2003 war er Intendant der Bregenzer Festspiele. 1985 kreierte er am Beispiel "Die Zauberflöte" mit Jerome Savary (Regie) und Michel Lebois (Bühne) die "Bregenzer Dramaturgie" als visuell und symbolhaft überhöhten Inszenierungsstil.

1988 gelang Wopmann mit der Erfolgsproduktion "Samson et Dalila" im Großen Festspielhaus der Durchbruch im Genre der Raritätenoper, dem er mit den international anerkannten Wiederentdeckungen von "La Wally", "Francesca da Rimini", "Mazeppa", "Le Roi Artus" und "L’Amore dei tre Re" sowie der Entdeckung der Urfassung der "Griechischen Passion" zum Aufschwung verhalf. 1998 erfolgte mit der Auftragsoper "Nacht" von Georg Friedrich Haas die Eröffnung der Werkstattbühne und die Etablierung der Programmschiene "Kunst aus Zeit".

1999/2000 markierte die Produktion "Ein Maskenball" auf der Seebühne mit Marcello Viotti (musikalische Leitung), Richard Jones/Antony McDonald (Inszenierung und Ausstattung) einen Höhepunkt in der Geschichte der Bregenzer Festspiele. Das Bild "vom Tod, der das Buch des Lebens König Gustav des III. in Händen hält" ging um die Welt: Die Produktion erhielt durch das internationale Opernmagazin "Opernwelt" die Auszeichnung "Bühnenbild des Jahres".

Im Jahr 2003 legte Wopmann sein Amt nieder und wurde 2004 Mitglied des Vorstandes der Wiener Symphoniker und stellvertretender Vorsitzender des Universitätsrates der Konservatorium Wien Privatuniversität. Seit 2005 ist er außerdem Vorstandsvorsitzender der Theaterholding Graz bestehend aus Opernhaus, Schauspielhaus Graz, Next Liberty Kinder- und Jugendtheater. Seit 2007 ist er stellvertretender Vorsitzender des Fachbeirates der Esterhazy Privatstiftung.

Literatur

  • Ulrich, Paul: Fundstellennachweis aus deutschsprachigen Nachschlagewerken und Jahrbüchern, Band 2, Berlin : Spitz 1997, S. 2064.
  • Andrea Meuli (Hg.): Die Bregenzer Festspiele. Salzburg, Wien: Residenz 1995.
  • Wolfgang Willaschek/Forster, Karl (Hg.): Bühnenwelten, Werkstatt Bregenz. Intendanz Alfred Wopmann von 1983 bis 2003. Wien: Ueberreuter 2003.

Weblinks