Cornelius Hermann Paul von Ayrenhoff

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Ayrenhoff, Cornelius Hermann Paul von
Abweichende Namensform
Titel Feldmarschalleutnant
Geschlecht männlich
PageID 979
GND 118869647
Wikidata Q112838
Geburtsdatum 28. Mai 1733
Geburtsort Wien
Sterbedatum 15. August 1819
Sterbeort Wien
Beruf Lustspieldichter, Dramatiker, Offizier
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug Frühe Neuzeit, Langes 19. Jahrhundert
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 11.05.2021 durch WIEN1.lanm08pil
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle
  • 1., Singerstraße 7 (Geburtsadresse)
  • 2., Große Stadtgutgasse 19 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Cornelius Hermann Paul von Ayrenhoff, * 28. Mai 1733 Wien 1, Singerstraße 7 (Deutschordenshaus; Gedenktafel erster Hof bei Stiege. 3), † 15. August 1819 Leopoldstadt 331 (2, Große Stadtgutgasse 19), Lustspieldichter, Dramatiker, Offizier.

Kämpfte im Bayerischen Erbfolgekrieg (1740-1745) und als Offizier im Siebenjährigen Krieg (1756-1763), wurde 1794 Feldmarschallleutnant und 1805 Direktor des Invalidencorps. Ayrenhoff gehört in eine Gruppe dichtender Offiziere (wie etwa Ferdinand von Saar und K. L. Ammer), wobei durch Lessings „Hamburgische Dramaturgie" eine Diskussion zwischen Vertretern der klassisch französischen Dichtung und Gottscheds bzw. den Anhängern Shakespeares ausgelöst wurde; Ayrenhoff nahm (wie Lessing) gegen Shakespeare Stellung, seine Dramen sind daher streng nach dem Prinzip der drei Einheiten angelegt. Die Stoffe von Ayrenhoffs Stücken sind fast durchwegs der römischen Geschichte entnommen. Insgesamt schrieb er fünf Trauerspiele, sechs Lustspiele, ein Sittengemälde und eine Posse. Sein unbestreitbares literarisches Talent macht ihn zum Vorläufer der patriotisch österreichischen Dichter (Collin, Grillparzer).

In Wien wandte er sich gegen die Gestalt des Hanswurst, der unter Stranitzky die Bühnen beherrschte. Siehe auch Ayrenhoffgasse.

Literatur

  • Hans Giebisch / Gustav Gugitz: Bio-Bibliographisches Literaturlexikon Österreichs von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wien: Hollinek 1963
  • Ernst Wurm: Die Burgschauspielerin. Zwölf Porträtskizzen. Wien: Bergland-Verlag 1969 (Österreich-Reihe, 357)
  • Wilhelm Kosch: Deutsches Literatur-Lexikon. Biographisches und bibliographisches Handbuch. Band 1. Bern: Francke 1949
  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815 – 1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954 - lfd. Band 1 (A - Glä) 1957
  • Constantin von Wurzbach: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich. Enthaltend die Lebensskizzen der denkwürdigen Personen, welche 1750 bis 1850 im Kaiserstaate und in seinen Kronländern gelebt haben. Band 1: A - Blumenthal. Wien: Verlag der typografisch-literarisch-artistischen Anstalt 1856
  • Hans Mück: Quellen zur Geschichte des Bezirks Alsergrund. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 1978 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 3), S. 19 f.
  • Felix Czeike: I. Innere Stadt. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1983 (Wiener Bezirkskulturführer, 1), S. 147
  • Franz Gräffer: Kleine Wiener Memoiren und Wiener Dosenstücke. In Auswahl hg. von Anton Schlossar unter Mitwirkung von Gustav Gugitz. Band 1. München: G. Müller 1918 (Denkwürdigkeiten aus Alt-Österreich, 13), S. 344
  • Walter Montag: Kornelius von Ayrenhoff. Sein Leben und seine Schriften. Münster: Schöningh 1908
  • Cornelius von Ayrenhoff: Sämmtliche Werke. 6 Bände. Wien: Schmidt 1814