Barthel Beham

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Beham, Barthel
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht männlich
PageID 7931
GND 118508318
Wikidata Q499934
Geburtsdatum 1502 JL
Geburtsort Nürnberg
Sterbedatum 1540 JL
Sterbeort Italien
Beruf Maler, Kupferstecher
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug Frühe Neuzeit
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 18.10.2023 durch WIEN1.lanm09fri
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Barthel Beham, * 1502 Nürnberg, † 1540 Italien, Maler, Kupferstecher, Bruder des Münchener Hofmalers (1525) Hans Sebald Beham. Lebte bis 1525 in Nürnberg, von wo er wegen seiner freireligiösen Gesinnung verbannt wurde und sich zunächst in München niederließ; hier entstand 1530 sein Hauptwerk, das "Kreuzwunder". Beham betätigte sich vor allem als Porträtist am bayerischen Hof (Herzog Wilhelm IV. von Bayern). Anlässlich des feierlichen Einzugs Karls V. und seines Bruders Ferdinand in München (1530) hatte er Gelegenheit, die Bildnisse beider Fürsten zu malen (Erzherzog Ferdinand 1531); für Wien von Interesse ist besonders seine Darstellung des Feldlagers der Türken vor Wien mit einer Stadtansicht von Süden (1529).

Literatur

  • Biographisches Wörterbuch zur deutschen Geschichte. Begründet von Hellmuth Rössler und Günther Franz, bearbeitet von Karl Bosl [u.a.]. Band 1: A-H. München: A. Francke 1973
  • Ulrich Thieme / Felix Becker [Hg.]: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. 37 Bände. Leipzig: Engelmann 1907-1950
  • Heinrich Röttinger: Die Zeichner der Nürnberger Flugblätter zur Ersten Wiener Türkenbelagerung. In: Monatsblatt des Vereins für Geschichte der Stadt Wien 3. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 1921, S. 126 f.
  • Das Kind und seine Welt. 2. Sonderausstellung Dezember 1959 - März 1960. Wien: Eigenverlag der Museen der Stadt Wien 1959 (Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, 2), S. 9

Weblinks