Philipp Gundel

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Gundel, Philipp
Abweichende Namensform
Titel Dr. jur.
Geschlecht männlich
PageID 29075
GND 119695006
Wikidata Q55124413
Geburtsdatum 1493 JL
Geburtsort Passau, Niederbayern
Sterbedatum 14. September 1567 JL
Sterbeort Wien
Beruf Dichter, Rechtsgelehrter
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug Frühe Neuzeit
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 16.08.2023 durch WIEN1.lanm09p15
Begräbnisdatum
Friedhof St. Michael
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Gundel Philipp, * 1493 Passau, Niederbayern, 14. September 1567 Wien (St. Michael, Grabtafel in der Kirche erhalten), Dichter, Humanist, Rechtsgelehrter, Gattin Katharina, Tochter des Dr. Marx Beck von Leopoldsdorf, Schwiegersöhne Dr. Franz Emerich, Arzt, und Dr. Johann Ambros Brassican, Jurist.

War im Wintersemester 1510/1511 an der Wiener Universität immatrikuliert (Dr. jur. 1522), wurde 1518 Professor für Poetik und Rednerkunst, war 1530/1531 Dekan der juridischen Fakultät und 1540 Rektor der Universität Wien. Bei den Exequien für Maximilian I. (1519) und beim Einzug Erzherzog Ferdinands in Wien (21. August 1522) hielt Gundel Reden. 1535 erfolgte die Erhebung in den Adelsstand; 1536-1541 war Gundel Kammerprokurator und 1541-1547 Rat des Regiments der Niederösterreichischen Lande.

Er verfaßte Gedichte, machte Übersetzungen, edierte antike Autoren und veröffentlichte wissenschaftliche Werke. Er hat auch die Söhne Cuspinians unterrichtet und dessen Enkelin in einem Erbschaftsstreit unterstützt. Ab 1539 besaß er ein Haus am Graben. Der Gundelhof ist nicht nach ihm benannt.

Literatur

  • Joseph Ritter von Aschbach: Geschichte der Wiener Universität. Band 2. Wien: Holzhausen 1877, S. 319 ff.
  • Walter Posch: Philippus Gundelius. Ein Beitrag zur Geschichte des Humanismus in Wien. Diss. Univ. Wien. Wien 1961
  • Conradin Bonorand: Aus Vadians Freundes- und Schülerkreis in Wien. St. Gallen 1965 (Vadian-Studien, 8), S. 26 ff.
  • Hans Ankwicz-Kleehoven: Der Wiener Humanist Johannes Cuspinian. Graz / Köln 1959, S. 104 ff.
  • Elfriede Faber: Der Hof zu St. Ulrich. Ein Beitrag zur Geschichte des 7. Wiener Gemeindebezirks. In: Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien. Band 44/45. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 1989, S. 36 f.