Januarius

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Januarius
Abweichende Namensform Gennaro
Titel
Geschlecht männlich
PageID 18986
GND 118711865
Wikidata Q315312
Geburtsdatum 0272 JL
Geburtsort vermutlich Neapel
Sterbedatum 19. September 0305 JL
Sterbeort Pozzuoli, Italien
Beruf Bischof von Benevent
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.01.2021 durch DYN.krabina
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Januarius, * um 272 vermutlich in Neapel, † 19. September 305 Pozzuoli, Italien, Heiliger, Bischof von Benevent (Süditalien). Die Gebeine wurden 835 von Neapel nach Benevent, 1491 wieder nach Neapel gebracht (Januarius ist Patron des dortigen Doms; der Januarius-Tag (19. September) wird noch heute in Neapel festlich begangen, wobei man stets das „Blutwunder" erwartet [trockenes Blut in Ampullen wird flüssig, wenn es in die Nähe von Januarius' Schädel gebracht wird]). Der nördlich der Alpen ansonsten kaum bekannte Heilige scheint in Wien zweimal auf: als Patron der 1734/1735 von J. L. von Hildebrandt erbauten Hauskapelle (Januariuskapelle) des ehemaligen Harrachschen Sommerpalais (Harrachpalais (3)) ; der Bauherr Aloys Thomas Raimund Graf Harrach war 1728-1733 österreichischer Vizekönig in Neapel!) und als Januarius-Altar (mit einem Bild des heiligen Januarius von Martino Altomonte) im Stephansdom (gestiftet von Hofkriegsrat Carl Locher Freiherr von Lindenheim, 1711).


Literatur

  • Barock in Neapel. Katalog Kunstforum Bank Austria, 1993/1994
  • Reclams Lexikon der Heiligen und biblischen Gestalten. Stuttgart ³1975, S. 273
  • Marlene Zykan: Der Stephansdom. Wien [u.a.]: Zsolnay 1981 (Wiener Geschichtsbücher, 26/27), S. 172