Zwangsarbeiterlager Ghegaplatz 2

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Organisation
Die Karte wird geladen …

48° 11' 16.96" N, 16° 22' 52.51" E  zur Karte im Wien Kulturgut

In 10., Ghegaplatz 2 befand sich von 1943 bis 1944 das "Lager Ostbahnhof" für Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter der nationalsozialistischen Zeit.

Wien "10, Ghegaplatz 2 (Lager Ostbahnhof)" war von Juni bis Dezember 1943 eine von sechs lagermäßigen Meldeadressen eines griechischen Zwangsarbeiters, der beim Kohleschaufeln und Anheizen von Lokomotiven eingesetzt war. Eine weitere jener Adressen, für Juni bis November 1944, lautete "Ostbahnhof (Lager Osteria D.R.B.)", was vermutlich ein Teil des gesamten "Lagers Ostbahnhof" war.

An den beiden Ostbahnhof-Objekten Ghegaplatz 1 und 2 waren laut Lehmanns Adressbuch 1938 mehrere Dienstwohnungen. Das Lager entstand dann dort entweder in bestehenden Räumlichkeiten oder in angrenzenden Baracken.

Siehe auch: Zwangsarbeit, Zwangsarbeiterlager, Lager in Wien

Quellen

  • Hermann Rafetseder: Gesammeltes Material aus Versöhnungsfonds-Akten (Kopien)

Literatur

  • Hermann Rafetseder: Lager und lagerartige Unterkünfte der NS-Zeit in Wien für das Online-Lexikon "Wien Geschichte Wiki", auf Basis von Material des Österreichischen Versöhnungsfonds. 108 Lager-Artikel und vier "Bonus-Tracks", erstellt im Auftrag des Wiener Stadt- und Landesarchivs. Linz: Eigenverlag 2017