Daten zum Bauwerk
Bauwerksdaten
Bild
Adressen
Konskriptionsnummern
QR-Code
Art des Bauwerks
|
Gebäude
|
Datum vonDatum (oder Jahr) von
|
|
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
|
|
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
|
|
Frühere Bezeichnung
|
|
Benannt nach
|
|
Einlagezahl
|
|
Architekt*inKünstler*in/Architekt*in ᵖ
|
|
Prominente BewohnerWichtige Personen mit Bezug zum Objekt oder Bauwerk
|
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
21738
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
WikidataIDID von Wikidata
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 3.07.2018 durch WIEN1.lanm08mic
BildnameName des Bildes
|
Erdbergstraße18.jpg
|
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll
|
3, Erdbergstraße 10, Hof; am 2. Juli 1914.
|
Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!
Zur schönen Sklavin (3, Erdbergstraße 10), Gasthaus.
Das wegen seines Rostbratens berühmte Lokal befand sich im Besitz von Bernhard Stipperger (1797-1872), Sohn des Wirts Johann Stipperger von der "Goldenen Birne". Nachher übernahm Stipperger den "Grünen Anker", später den Matschakerhof und schließlich den Gasthof "Stadt Frankfurt", einen der besten Wiens.
Literatur
- Hans Pemmer: Bedeutende und interessante Bewohner der Erdbergstraße. In: Wiener Geschichtsblätter. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 1966. Band 21, S. 36